Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kriegszeitung
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreuzzeitung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
Verein verpflichtet. (Statuten vom 1. Mai 1867, revidiert 24. Mai 1869.) In Kriegszeiten arbeitet der Vaterländische Frauenverein unter Oberleitung des Preußischen Vereins zur Pflege im Feld verwundeter und erkrankter Krieger; in dessen Zentralkomitee
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
ist, Veilchen und Schlüsselblumen (1874), In Kriegszeiten, Von der Hand in den Mund u. a., die durch den Stich in England sehr verbreitet wurden. 1864 wurde er Mitglied der Akademie in London und 1875 Ehrenmitglied der Akademie in Wien. - Der Bruder
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
in der Löwengrube (in der Stellung des Propheten verfehlt), Apollon, und aus den letzten Jahren: Argus, die Kriegszeit (1875), der Letzte der Besatzung (eins seiner Meisterwerke), die Legende des heil. Patrick und der arme Lazarus (1877), endlich
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
viele eiserne Ringe zum Anbinden der Schiffe und eiserne Haken, an denen zu Kriegszeiten Decken für die Mauern aufgehängt werden mögen, damit sie nicht von den gegenüber aufgestellten Maschinen verletzt werden können,
1) Die in Klammern gesetzten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Konvokationbis Konzeptakulum |
Öffnen |
Kriegszeit unanwendbar zu machen. Die Holländer nahmen zuerst ein Geleitsrecht (Droit du convoi) in dem Sinn an, daß der neutrale Staat die Handelsschiffe seiner Unterthanen von seinen Häfen aus bis zu ihrem Bestimmungsort durch Kriegsfahrzeuge
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Die Linientruppen sollen im Frieden von allen Waffengattungen (Infanterie, Kavallerie, Artillerie und Ingenieurtruppen) im ganzen 750 Offiziere und 12,000 Mann Korporale und Gemeine stark sein, in Kriegszeiten auf über 18,000 Mann verstärkt werden können
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
alle in seinem Gebiet vorhandenen Streitkräfte übertragen wird, wie in Britisch- und Niederländisch-Indien, in Kanada und auch in Deutschland, wo aber Generalgouverneure und zwar aus den Generalen nur in Kriegszeiten oder bei drohenden Unruhen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
Dienst in Rom eingeführt und ihm einen Tempel geweiht haben. Derselbe, am Forum gelegen, war offen in Kriegszeiten zur sinnbildlichen Bezeichnung, daß der Gott zu gunsten der Stadt ausgezogen sei, geschlossen im Frieden, um ihn nicht entweihen zu
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
Kurpfalz fiel. In den Kriegszeiten von 1620 bis 1689 wurde die Stadt wiederholt geplündert; 1689 ward das feste Schloß Kauzenberg, welches sich bei der Neustadt auf dem Kauzenberg erhob, von den Franzosen geschleift. Etwa 9 km weiter aufwärts liegt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
831 307 448
Großherzogtum Hessen 724 338 322
Sachsen-Weimar 831 239 513
Oldenburg 626 197 357
Elsaß-Lothringen 722 354 313
b) Die sozialen Ursachen mit variabler und zwar akuter Wirkung.
1) Kriege. In Kriegszeiten geht die Verbrechensziffer
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Ausflußgeschwindigkeitbis Ausfuhr |
Öffnen |
, namentlich in Kriegszeiten. Für England ist schon seit längerer Zeit der Ausfuhrhandel in dieser Art eine wesentliche Existenzbedingung geworden; dabei kommt diesem Staate neben seiner großartigen Seemacht besonders zu statten, daß er in seinem ungeheuren
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
.
Generalgouverneur, in Deutschland ein General, der in Kriegszeiten oder bei drohenden Unruhen den Oberbefehl über ein bestimmtes Gebiet (z. B. eine eroberte Provinz) und alle darin stehenden Streitkräfte erhält. – Ähnliche territoriale Bedeutung hat dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Eisenbahnen und ist befugt, denselben unter Umständen, namentlich in
Kriegszeiten, auch selbst zu übernehmen; sie hat ferner ein eingreifendes Mitwirkungsrecht in Bezug auf die Feststellung der Tarife und
Fahrpläne. Bei Auflösung des Vertrags hat
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
573
Ölgas - Olgopol
in Kriegszeiten, in nur einer Klasse gestiftet, wird an
Männer, Frauen und Jungfrauen verliehen. Das
Ordenszeichen ist ein mattsilbernes, in Kleeblattform
auslaufendes Kreuz, belegt mit einem roten Kreuz,
auf welchem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
.).
Für die Militärpersonen sind in der deutschen Reichscivilprozeßordnung besondere Vorschriften über Zustellungen (§. 158), Ladungen von Zeugen (§§. 343, 345, 355, 374), Aussetzung des Prozesses in Kriegszeiten (§. 224), Zwangsvollstreckung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
nahmen sie erst seit dem 7. Jahrh. von den an ihren Küsten angesiedelten korinthischen Kolonien an. Im übrigen zeichneten sie sich durch große Treue und Energie aus und hielten in Kriegszeiten fest zusammen, wie sie auch anfangs einen gemeinsamen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
oder Grafschaften (shires) und der Ältesten (senatores) des Reichs, die, anfangs von den Königen ernannt, dann von den Freigutsbesitzern erwählt, in den Volksversammlungen (witena-gemot) stimmten und in Kriegszeiten die Miliz ihrer Grafschaften zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
. ist reich an Stromschnellen und daher für Dampfer nicht zu befahren. Ihre Länge beträgt 2080 km.
Angariation (griech.), das Schiffpressen, eine in Kriegszeiten vorkommende Beschlagnahme von Privatschiffen durch die Regierung für dringende Staatszwecke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
Kriegszeiten herrscht ein Kriegsrat mit unbegrenzter Macht. Eigentliche Gesetze haben die A. nicht, doch werden alte Gebräuche und Traditionen heilig gehalten. S. Tafel "Amerikan. Völker", Fig. 32.
In jüngster Zeit hat das Land die Aufmerksamkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
bewohnt, diente aber in Kriegszeiten auch zum Zufluchtsort für die Landleute. So flüchteten beim Beginn des Peloponnesischen Kriegs die Bewohner des offenen Landes zwischen die Mauern und behalfen sich unter armseligen Hütten, die sie daselbst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
einer Partei Vertretung durch einen Prozeßbevollmächtigten stattfindet und dieser oder der Prozeßgegner die A. beantragt; 3) wenn sich eine Partei zu Kriegszeiten im Militärdienst, oder wenn sie sich an einem Ort befindet, welcher durch obrigkeitliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
ausschließlich von Türken, der des Zentral- und Westbalkans von Bulgaren bewohnt. Am Südabhang des Ostbalkans sitzen meist Türken, an demjenigen des Zentralbalkans Türken und Bulgaren gleichmäßig (soweit nicht die Kriegszeiten dort Änderungen, deren Details noch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
der Krone waren davon schon 1636 unter Ludwig XIII. gegen das Versprechen einer Geldbeihilfe in Kriegszeiten befreit worden. Auch die Bürger einiger Städte, die Mitglieder des Pariser Parlaments und hohe Staatsbeamte waren dem B. nicht unterworfen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
desselben fast nur auf Kriegszeiten beschränkt. Die eigentliche Regierung wird durch Volksversammlungen gehandhabt, bei denen es in der Regel sehr stürmisch hergeht. Die B. haben auch Sklaven, doch werden dieselben äußerst mild behandelt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
von Beden regelmäßig befreit. Aus freiwilligen Leistungen wurden die Beden mit der Zeit regelmäßige Abgaben, wenn auch zur Kriegszeit noch besondere Beden (Notbeden) erhoben zu werden pflegten. Aus den Beden entwickelten sich die direkten Steuern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Begleitscheinbis Begnadigung |
Öffnen |
verfassungsmäßig damit ausgestatteten Organen, so z. B. in den deutschen Freien Städten dem Senat, zu. In leichtern Fällen ist die Ausübung dieses Rechts von dem Souverän vielfach bestimmten Behörden, besonders dem Justizministerium, in Kriegszeiten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Belâdbis Belagerungszustand |
Öffnen |
, namentlich unter Napoleon I., verschiedene andre wichtige Gesetze anschlossen. Hiernach kann der B. über ganze Distrikte und Provinzen und nicht bloß bei einer eigentlichen Belagerung und überhaupt nicht bloßen Kriegszeiten, sondern auch im Frieden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
Schinken, welche nach Rom als Handelsartikel kamen. Die Häuser bestanden aus Holz. Die beschwerlichsten Geschäfte verrichteten, wie bei den Germanen, die Frauen. Die B. zerfielen in viele Stämme und Völkerschaften, die nur in Kriegszeiten ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berichterstatterbis Beringsinsel |
Öffnen |
m tief ins Gebirge ein und dienten in Kriegszeiten nicht selten zu Zufluchtsorten und Verschanzungen. Über die vielbesuchte Wallfahrtskirche Madonna del Monte Berico s. Vicenza.
Berieselung, s. Bewässerung.
Berilldruck, s. Zeugdruckerei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
in den preußischen Staatsdienst. 1801 wurde er Kriegs- und Domänenrat in Berlin, 1805 Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Magdeburg, wo er während der schweren Kriegszeit 1806-1807 der Provinz die Lasten möglichst zu erleichtern suchte, blieb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
formierten Truppenteile und Verbände, Entladung der für die Kriegszeit einberufenen Mannschaften, Verkauf der überzähligen Pferde, Aufhören der Feldverpflegung und Kriegszulagen etc. Vgl. Mobilmachung.
Democritus, Christianus, s. Dippel.
Demōdex, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Desertoria sententiabis Desèze |
Öffnen |
, welche dem Soldatenstand nicht angehören. Das deutsche Strafgesetzbuch (§ 141) setzt für letztere Gefängnisstrafe von 3 Monaten bis zu 3 Jahren fest. Schon bei den Griechen wurde der Deserteur meist am Leben gestraft. Bei den Römern galt in Kriegszeiten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
und Gewerbfleiß gab es nicht mehr; jenen wieder zu beleben, fehlten die Kapitalien, zu diesem die Kenntnisse und Fertigkeiten, deren Überlieferung in der Kriegszeit verloren gegangen war. Gelehrte Bildung, Poesie, Heiterkeit des Lebens, deutscher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
in Kriegszeiten Heere ab und ernannten deren Feldherren, meist die Könige, die sie aber durch Beigeordnete und später durch zwei Abgeordnete aus ihrer Mitte überwachen ließen; sie zogen die Beamten nach Ablauf ihrer Amtszeit zur Rechenschaft, verhandelten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
Umständen streng bestraft und gilt als Verräterei, wenn für den Feind in Kriegszeiten oder für Rebellen geworben wurde. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 141.
Falsen, 1) Enevold de, dän. Dichter, geb. 1755 zu Kopenhagen, war seit 1771 nacheinander Kopist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
auf dem angeredeten Schiff dient als Zeichen des Einverständnisses. Besonders wichtig ist in völkerrechtlicher Beziehung zur Kriegszeit der Gebrauch der Parlamentärflagge (weißes Flaggtuch), indem die unter dieser F. segelnden Schiffe, ebenso
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Gelenaubis Gelenkentzündung |
Öffnen |
und Geleitschiffe zur See vgl. Eskorte und Konvoi. - G. heißt auch das Geleitsgeld, das ein Handelsschiff in Kriegszeiten für die schützende Begleitung durch ein Kriegsschiff zu zahlen hat. Das Dokument, welches einem Schiffe von der Behörde erteilt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
Heerbannpflichtigen in die Burg ziehen sollte, wo zugleich auch für Wohnung für die andern acht sowie für Raum zu Einbringung der Ernte in Kriegszeiten gesorgt war. Zugleich verlegte er die Gauversammlungen, die Gerichte und Festlichkeiten in die Städte. Zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
, sondern der Bruder der Mutter. Mehrere Familien sind zu einem Dorf unter einem Häuptling vereinigt, eine Vereinigung mehrerer Dörfer zu einem Stamm findet jedoch nur zu Kriegszeiten statt, immer aber ist die Vereinigung eine sehr lose
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
, wenigstens in Kriegszeiten, ein Oberkönig. Die einzelnen Königreiche zerfielen in Stammgebiete, welche von teils erwählten, teils erblichen Häuptlingen regiert wurden. Der Boden war Gesamteigentum des Stammes, und jeder neu hinzukommende männliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
aus Liebhaberei als aus Not von den Landleuten verbraucht; auch in Finnland wird nicht selten Bergmehl dem Brot beigemengt. In Kriegszeiten (z. B. im Dreißigjährigen Krieg zu Kammin u. a. O. sowie noch 1719 und 1733 zu Wittenberg) hat solches Bergmehl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kontinenzbis Kontingentierung der Steuern |
Öffnen |
in der Regel 28,000 Mann zu Fuß und 12,000 zu Pferde. Die einzelnen deutschen Landes- (Kontingents-) Herren hatten daneben die volle Militärhoheit und ihr eignes Militär. Auch der Deutsche Bund hielt an dem Kontingentssystem fest. In Kriegszeiten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
selbst laden lassen. In Privatklagesachen steht dies Recht dem Ankläger wie dem Angeklagten zu.
Ladungscertifikat, die einem Schiffer in Kriegszeiten ausgestellte obrigkeitliche Bescheinigung, daß er nur neutrales Gut und keine Kriegskonterbande
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
Kriegszeiten.
Laissez aller (franz., spr. lässē allē, oder auch laissez faire, laissez passer, "laßt gehen", nämlich die Welt, wie sie eben geht), eine Formel, für deren Urheber Gournay gilt, und in welche die Physiokraten ihre Forderung nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
Immobiliarkreditanstalten, welche zuerst in Preußen entstanden. Die erste Landschaft war die Schlesische, 1769 und 1770 gegründet, um die in den Kriegszeiten verschuldeten Rittergutsbesitzer, welche nur noch zu sehr hohen Zinsen hypothekarische Darlehen bekommen konnten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
dem Julikönigtum ward durch ein Gesetz vom 4. Aug. 1839 die Zahl der Marschälle von Frankreich in Friedenszeiten auf sechs herabgesetzt, während sie in Kriegszeiten bis auf zwölf vermehrt werden durfte. Napoleon III. stellte das Verhältnis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Militärgerichtswesenbis Militärgesetzgebung |
Öffnen |
, welche dem Militär in Kriegszeiten in Ansehung von letztwilligen Dispositionen zur Seite stehen, indem solche nicht an die für ordentliche letztwillige Verfügungen vorgeschriebenen Formen gebunden sind, sowie die mancherlei Bevorzugungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
Geheimrat ernannt und in den Adelstand erhoben wurde (vgl. seine "Erinnerungen aus den Kriegszeiten von 1806 bis 1813"). Nachdem er die Trennung der Verwaltung von der Rechtspflege durchgeführt, trat er 1815 als Kanzler an die Spitze der Justiz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
), welches ihn mit einemmal berühmt machte und ihm die Bestellung eines andern großen Bildes: Kriegszeit (1871), eintrug. M. siedelte im Januar 1872 nach Paris über, wo seine Arbeiten bald außerordentliche Anerkennung fanden. Von den kleinern Bildern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
der Münze ihren realen Wert bei weitem überstieg, auch Leder oder Papier, verwendet. Solche N. wurden in Kriegszeiten auch in Deutschland oft geprägt. So wurden in Preußen im Siebenjährigen Krieg, besonders 1755, 1756, 1757 und 1759, durch den Münzjuden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
, ähnlich den Brochs (s. d.); dienten wahrscheinlich als Zufluchtsorte in Kriegszeiten. Vgl. Maltzan, Reisen auf der Insel Sardinien (Lpz. 1869).
Nürnberg (hierzu der Stadtplan), zweite Haupt- u. bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
Lutetia Parisiorum) genannt, lag auf einer Seineinsel (der Stelle der heutigen Cité). Geschützt durch zwei Arme der Seine sowie durch eine hölzerne Mauer, diente Lutetia dem Volk der Parisier in Kriegszeiten als Zufluchtsort für Greise, Weiber, Kinder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
, denselben die Bildung neuer Nationalvereine anzuzeigen, das "Bulletin international" als Organ aller Gesellschaften vom Roten Kreuz herauszugeben und in Kriegszeiten sowohl ein oder mehrere internationale Agenturen zu stiften, welche den Zweck haben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
und Ackerbau, Jagd und Fischerei und lebten in Dörfern zusammen; die Dorfgemeinde bildete die Grundlage ihrer Verfassung. Zur Sicherung ihrer Habe in Kriegszeiten errichteten sie ringartige Umwallungen (grad, später gorod), aus denen die ältesten Städte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
Volksgemeinden und Gaugenossenschaften unter gewählten Vorstehern; nur in Kriegszeiten stellten sie sich unter die Führung
eines Herzogs. Alljährlich fand zu Marklo an der Weser eine Versammlung von Abgeordneten der einzelnen Gaue statt, welche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0716,
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
716
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart).
jährlicher Einnahmeüberschuß von 700,000 Thlr. erzielt. Als die Wunden der Kriegszeiten vernarbt waren, regte sich auch in S. der Drang nach politischen Reformen, namentlich nach einer Umgestaltung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0608,
Testament (juristisch) |
Öffnen |
errichtet wird, keiner Förmlichkeit bedarf, wofern nur der Wille des Testators gewiß ist. Gegenwärtig sind in Deutschland nach dem Reichsmilitärgesetz vom 2. Mai 1874 (§ 44) militärische letztwillige Verfügungen gültig, wenn sie in Kriegszeiten oder während
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
mehrere Artikel, besonders über den Eisenbahndienst in Kriegszeiten.
Annen-Wullen (seit 1887 zum Kreis Hörde), (1885) 7393 Einw.
Annonay, (1886) 14,798 Einw.
Annweiler, (1885) 2774 Einw.
Ansbach, (1885) 13,935 Einw.
Anschütz, 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888) |
Öffnen |
zwischen dieser Macht und G. aus der Welt geschafft wurden. Durch den ersten derselben wurde die Neutralität des Suezkanals in Friedens- und Kriegszeiten und seine Zugänglichkeit für Schiffe aller Nationen garantiert; der zweite bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
Anwachsens stattfinden mußte, ist leicht einzusehen; wir wissen z. B., daß zu Beginn des gegenwärtigen Jahrhunderts (1801) die Volkszahl nur 27⅓ Mill., also um weniges mehr als vor Ausbruch der Revolution und der ihr folgenden Kriegszeit, betrug. Dann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
522
Kriminalität (soziale Ursachen).
zuführen sein; anderseits darf man nicht übersehen, daß zu Kriegszeiten die kriminellsten Volksklassen, nämlich jene zwischen dem 20. und 30. Jahre, unter den Fahnen stehen und vielleicht außer Landes sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Krampfadernbis Krankenkassen |
Öffnen |
für sein Landvolk einen Zufluchtsort in Kriegszeiten zu schaffen. Dieses Werk blieb jedoch unvollendet, wahrscheinlich weil bald nach 370 v. Ehr. K. von einer uns sonst unbekannten Katastrophe ereilt wurde.
Aus der Geschichte der Stadt ist uns nur bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Admirabelbis Admiralitätsinseln |
Öffnen |
. In Staaten, welche eine Kriegsmarine besitzen, ist dieses Gericht hauptsächlich nur in Kriegszeiten thätig, um über die Wegnahme von Schiffen, Rechtskräftigkeit und Bruch einer Blockade u. s. w. abzuurteilen. Das Gericht führt dann auch den Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
der Grafschaften (Shires), sowie die Ältesten des ganzen Reichs, die in den Volksversammlungen (Witena-gemot) stimmten und in Kriegszeiten an der Spitze der Kriegsvölker ihrer Grafschaften standen. Nach der dän. Eroberung wurde dieser Amtsname
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Anzeigepflichtbis Anzengruber |
Öffnen |
von Einfuhrverboten und Absperrungsmaßregeln gegen Epidemien und Seuchen, Gefährdung der Versorgung des Heers in Kriegszeiten, Kunstfehler bei Bauten nach näherer Bestimmung der §§. 306-330); Voraussetzung der Strafbarkeit der unterlassenen Anzeige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
. In Kriegszeiten führte er die Truppen seines Banats. Die bedeutendsten Banate waren die von Dalmatien, Kroatien und Slawonien, von Bosnien, von Macsow und von Szörény. Die Grenzen der einzelnen Banate wechselten häufig, indem bald mehrere vereinigt, bald
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bankobis Bank of England |
Öffnen |
der Noten ernstlich gefährdet und im Febr. 1797 wirklich ausgesetzt wurde. (S. Bankrestriktion.)
Die Banknoten wurden nun thatsächlich zu Papiergeld und erfuhren während der ganzen Kriegszeit die wechselnden Geschicke eines solchen, bis durch die Peelsche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
eines Jahrespreises von 25 000 Frs. gesellt.
Zeitungen und Zeitschriften. 1605 erschien bereits zu Antwerpen, wie es scheint in unbestimmten Zwischenräumen, eine illustrierte Kriegszeitung u. d. T. "Nieuwe tijdinghen" (seit 1637 "Posttijdingen"), als deren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
vierachsige, höchst elegant ausgestattete und äußerlich und innerlich mit vielen religiösen Symbolen geschmückte Wagen mit vollständiger Kircheneinrichtung. Sie sollen in Kriegszeiten während der Truppenbeförderung den höhern Offizieren die Teilnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
. Flotte. Seit Einführung der Dampfschiffe, die in Kriegszeiten stets Dampf halten und so stets manövrierfähig sind, haben die B. gänzlich ihren Wert verloren. Während der chines.-engl. Kriege (1840 - 42 und 1857 - 60) wurden von den Chinesen häufig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
, wie sie die Reederei durch das Aufbringen von Handelsschiffen erleidet, notwendig mit empfinden müsse, hat den Convoizwang erzeugt, vermöge dessen den Kauffahrern in Kriegszeiten das Absegeln auf eigene Gefahr bei Strafe und Verlust des Versicherungsanspruchs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
mit der obern Lys in Verbindung. Früher konnte durch sie in Kriegszeiten die Umgebung von Lille unter Wasser gesetzt werden. Jetzt bildet sie einen wichtigen Verkehrsweg.
Deulino (spr. de-u–), Dorf im Kreis Dmitrow des russ. Gouvernements Moskau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
und 8478 prote-
stantische D. Die jährlichen Einnahmen betrugen
über 7^ Mill. M. In den Kriegszeiten haben sie
sich ungeteiltes Lob erworben.
Neben diesen Anstaltsdiakonissen giebt es auch Ge-
meindeschwestern, die auf eigene Kosten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
rumän. Fürsten und Feldherren. Ein Bataillon besteht in Friedenszeiten aus 400 Mann, also jede Compagnie zu 100 Mann gerechnet, in Kriegszeiten aus 808 Mann (jede Compagnie 202). Die Mannschaft ist gut ausgebildet und durchaus kriegstüchtig, wie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
die merkwürdigen, in den Felsen gehauenen unterirdischen Gemächer und Gelasse, die teils als Magazine, teils als
Wohnungen, namentlich in Kriegszeiten, gedient haben mögen.
Edremid , bei den Griechen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
der Nationalflagge auch noch Nummerflaggen an Bord, um sich daran auf weite Entfernungen
zu erkennen. Nach der Pariser Deklaration von 1856 deckt die neutrale Flagge feindliches Gut, mit Ausnahme der
Kriegskonterbande, d. h. in Kriegszeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
auf 4-500 Mill. und 5-600 Mill. Frs. geschätzt. In den nachfolgenden Jahren bis 1827 sind, abgesehen von Kriegszeiten, keine bedeutenden Schwankungen im Handelsverkehr zu bemerken. Folgende Tabelle giebt bis 1876 den zehnjährigen Durchschnitt, von da an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
. Fremdenlegion (s. d.), auch im Frieden einen Bestandteil des Heers bilden oder nur vorübergehend in Kriegszeiten aufgestellt werden, wie die Deutsche Legion (s. d.) 1803, die Englisch-Spanische Legion 1835, die Englisch-Deutsche Legion 1855, die Russisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0342,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Mann vermehrt. Besonders verdankte ihm die preuß. Kavallerie ihre treffliche Ausbildung. Neu errichtet wurden die Husarenregimenter, im Siebenjährigen Kriege die reitende Artillerie und, nur für die Kriegszeit, die Landmilizen; eine vorübergehende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
. Es sind wohl Schätze, die in
Kriegszeiten vergraben wurden. Besonders die
prähistor. Abteilung des königl. Museums für Völ-
kerkunde in Berlin hat eine stattliche Anzahl teil'
weise sehr schöner und großer H.
Hackwald, Hackwaldbetrieb oder Hau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
und Kasualreden, sind hervorzuheben: «Der erste Brief Petri in Predigten ausgelegt» (Mainz 1863; 3. Aufl., Brem. 1890), «Die Seligpreisungen der Bergpredigt» (1. u. 2. Aufl., Berl. 1869), «Kirchliche Gedenkblätter aus der Kriegszeit» (ebd. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
Elektrotechniker und 2 Chemiker. Für den Maschinendienst sind 89 Maschinisten vorhanden, deren Stand in Kriegszeiten auf 103 erhöht wird.
Die Ergänzung des aktiven Seeoffizierkorps besorgt die Marineakademie in Fiume.
Für die Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
ist stets präsent, die irreguläre wird nur in Kriegszeiten einberufen. Der Ausbildung der Infanterie ist das österreichische, der der regulären Kavallerie das Reglement der Kosaken zu Grunde gelegt. Die Infanterie ist mit dem Werndlgewehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
198
Plectognathi - Plejade
war von vornherein am Konsulat beteiligt. Die
fortdauernde Kriegszeit am Beginn der Republik,
die daraus entstehende Verarmung, die Härte des
alten Schuldrechts und die Willkür der Magistrate
trieb die P. 494 v
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
, auf dem bald die Weidewirtschaft den Getreidebau verdrängte, und
der auswärtigen Getreidezufuhr konnte der mittlere und kleine, noch durch Kriegsdienst in Anspruch genommene Bauer nicht konkurrieren, er war durch die
lange Kriegszeit verwildert
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
(1831-33).
Die unter ziemlich ausgedehnter Selbstverwaltung
lebenden Bauern der österr. Grafschaft Hauenstein,
zum Teil St. Blasien zinspflichtige Gotteshausleute,
erhoben sich, nachdem St. Blasien 1719 seine in der
vorangegangenen Kriegszeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
aus. Während des
l Revolutionsjahres kämpfte er in Südtirol mit. Das
^ künstlerische Ergebnis dieser Kriegszeit war das Ge-
mälde Rückkehr aus dem Gefecht bei Ponte tedesco,
! dem Der Sturm auf Lodrone (im Besitz des Kaisers
^ von Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
keinerlei Bestandteile eines stehenden Heers. Die Gewalt des obersten Kriegsherrn liegt bei der Bundesversammlung. Sie erklärt den Krieg, wählt den Oberbefehlshaber für die Kriegszeit und führt die Oberaufsicht über Verwaltung und Strafrechtspflege. Dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0104,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, in Kriegszeit nach Wahl; Stärke des stehenden Heers für die Halbinsel 100 000 Mann, für Cuba 19 000, für die Philippinen 5700, für Portoriko 3700. Die Einführung der Geschworenengerichte wurde 7. Mai 1887 vom Kongreß mit 206 gegen 50 (konservative
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
und
die Skopaden in Krannon die angesehensten waren; nur vorübergehend wurde, besonders in Kriegszeiten, zu einheitlicher polit. und militär. Leitung ein Oberhaupt oder Tagos
erwählt. Erst 376 v. Chr. gelang es dem Fürsten von Pherä, Jason, diese Würde dauernd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
allerdings kein Wohl-
wollen entgegengebracht wird, würde unzweifelhaft
die wichtigste Querwasserverbindung des Deutschen
Reichs sein und auch für den Transport von Armee-
material aller Art in Kriegszeiten von Bedeutung
werden tonnen. Wann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
andere Dinge zu hauen pflegt, und wurde sowohl in Friedenszeiten zu Hause a) als auch in Kriegszeiten b) zur Verwüstung gebraucht. Heißt sonst das Eisen, 2 Kön. 6, 5. 6.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
. In Frankreich wurde unter der Regierung Napoleons Ⅲ. der Betrag, welcher als L. zu entrichten war, jährlich festgesetzt; derselbe schwankte beträchtlich, war in Kriegszeiten hoch und hat 1870: 2400 Frs. betragen. In Rußland bestand vor der Einführung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
. Frauenverdienstorden, von König Friedrich Wilhelm III. 3. Aug. 1814 gestiftet und von seinen Nachfolgern 15. Juli 1850 und 30. Okt. 1865 für Verdienste preuß. Frauen und Jungfrauen um das Vaterland, besonders in Kriegszeiten, erneuert und erweitert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Augitporphyrbis Augsburg |
Öffnen |
die Vergrößerung der Notengeltung und eine damit eintretende langsamere Bewegung. In der Fugenlehre bezeichnet A. die Verlängerung oder Ausbreitung des Themas.
Augmentationsschiffe, Handelsdampfer, die in Kriegszeiten zum Kohlen- und Munitionstransport sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0244,
Frauenvereine |
Öffnen |
sie in Kriegszeiten durch Beistellung geschulter Kräfte für die Pflege der Verwundeten und Kranken u. s. w. zu erfüllen. Außerdem entfalten sie im Frieden eine mannigfaltige Thätigkeit in den verschiedensten Richtungen der Wohlthätigkeitspflege
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
. oder bei der in verschiedenen Zügen geschehenen Rückkehr aus Babylon oder auch mit hoher angestrengter Stimme gesungen wurden. 0riF6N58 aä ks. 120. 0pp. II) 818. 19. glaubte, sie seien bei den verschiedenen Lagen in Kriegszeiten gesungen worden.
Chorazin
|