Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schweifaffe
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140c,
Affen III |
Öffnen |
capucinus). 1/6. (Art. Rollschwanzaffe.)
Klammeraffe (Ateles Bartlettii). 1/6. (Art. Klammeraffe.)
Schweifaffe (Pithecia Satanas). 1/5. (Art. Schweifaffe.)
|
||
92% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
wieder übergeben, ward sie 1816 wiederhergestellt, später aber entfestigt. Vgl. Schmidt, Geschichte der Stadt S. (Schweidn. 1846-48, 2 Bde.).
^[Abb.: Wappen von Schweidnitz.]
Schweidnitzer Wasser, s. v. w. Weistritz.
Schweifaffe (Pithecia Desm
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Cynocephalus
Dril, s. Pavian
Gibbon
Gorilla
Guereza, s. Stummelaffen
Hamadryas, s. Pavian
Hutaffe, s. Makako
Hylobates
Inuus, s. Makako
Judenaffe, s. Schweifaffe
Kapuzineraffe, s. Rollschwanzaffe
Klammeraffe
Krallenaffen, s. Affen
Macacus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
mit etwa 80 Arten bringt man in zwei oder mehrere Unterfamilien: a) mit schlaffem Schwanz (Pitheciina), unter andern die Gattungen Pithecia, Schweifaffe (s. d.), und Nyctipithecus, Nachtaffe (s. d.); b) mit Greif- oder Wickelschwanz (Cebina), unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
. 1 u. 2); Andree, Zur Volkskunde der J. (Leipz. 1881); reiches Material in den Werken von Zunz und Steinschneider. Eine "Zeitschrift für die Geschichte der J. in Deutschland" gibt L. Geiger heraus (Braunschw. 1886 ff.).
Judenaffe, s. Schweifaffe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
, Handel mit Getreide und Obst und 11,695 Einw.
Pithecia, Schweifaffe.
Pithecus, Orangaffe.
Pithecoidea, s. v. w. Anthropomorpha; pithekoid, affenähnlich, an Affen erinnernd.
Pithecusa, griech. Name der Insel Ischia (s. d.), begriff
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
), Widersacher, Feind des Guten, der Teufel (s. d.) als böses Prinzip; daher satanisch, s. v. w. Teuflisch.
Satansaffe, s. Schweifaffe.
Satanspilz, s. Boletus.
Satara (Sattara), Distrikt in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, am Ostabhang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. II, 28)
Schwedischer Pony (Taf. Pferde II, Fig. 12)
Schwefel (Taf. Mineralien, Fig. 11) ..
Schwefelgewinnung, Tafel......
Schtmfelsäurefabritation (Röstöfemc.), 1-4
Schweidnitz, Stadtwappcn......
Schweifaffe (Ta^. Affen III
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
), den daumenlosen Stummelaffen oder Spinnenaffen (Ateles, Fig. 2), den Wollaffen (Lagothrix) unten nackt ist. Zu der zweiten Gruppe mit gewöhnlich gebildetem Schwanze gehören namentlich die Schweifaffen (Pithecia, Fig. 4), Springaffen (Callithrix
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
cm langen Greifschwanz; der Pelz ist schmutziggelb mit dunklern Haarspitzen. Er darf nicht verwechselt werden mit dem zu den Schweifaffen (s. d.) gehörigen Pithecia monachus Geoffr., der auch Mönchsaffe genannt wird. Eine weitere Art ist der Faunaffe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saiteninstrumentebis Sakkara |
Öffnen |
von den Massageten unter pers. Oberhoheit. Berühmt waren ihre Reiter und Bogenschützen.
Saki, See, s. Sak. – S. heißt auch ein japan. Getränk, s. Sake.
Sakis, s. Schweifaffen.
Sakkāra (Saqqâra, arab., «Sperbernest»), ein ägypt. Dorf am Saume
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
. Weistritz.
Schweifaffen oder Sakis (I^ituecia), eine Gat-
tung südamcrik. Affen von ziemlich plumpem Bau,
mit starker, dunkler Behaarung und einem buschigen
Schwänze. Die häufigste der sieben Arten ist der
Satans äffe (litiiecia äatana" AeoF
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
und Europas (wenige Exemplare des Magot in den Felsen von Gibraltar). Ausschließlich neuweltlich sind die Breitnasen (Brüllaffe, Klammeraffe, Schweifaffe, Nachtaffe); ausschließlich altweltlich die Schmalnasen (Schimpanse und Gorilla in Afrika, Orang-Utan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
. Schweifaffen. ^teuflisch.
Satanspilz oder Vlutpilz (Volswä satan^
/.6N5, s. Tafel: Pilze II. Giftige Pilze, Fig.7),
einer der giftigsten Pilze mit hellgelbem oder gelb-
braunem Hut, der einen Durchmesser von 20 bis
25 cm besitzt und sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
, s. Rollschwanzaffen und Schweifaffen.
Mönchskappenmuskel, s. Kappenmuskel.
Mönchskolben, soviel wie Plunger- oder Taucherkolben, s. Kolben.
Mönchslatein, s. Lateinische Sprache (Bd. 10, S. 994 b).
Mönchsorden, s. Orden (geistliche
|