Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scramasax
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
-Schimmel"), das zweite englische Regiment of Dragoons, welches seine Abstammung von Claverhouses Reitern herleitet und durchweg mit Schimmeln beritten ist.
Scotus, s. Duns Scotus.
Scotus Erigena, s. Erigena.
Scramasax, s. Sax und Dolch.
Scranton
|
||
51% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
Kurzschwert,
dem Scramasax , bildete. Auch Ägypter, Assyrer, Perser und Meder kannten den D.,
der sich häufig zu einer Prunkwaffe entwickelte. In Rom trug man seit Vespasian einen D. an der rechten Seite
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0529,
Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) |
Öffnen |
), von dem drei Arten, nämlich: der kleinere Sax, der Langsax und der Scramasax, unterschieden werden. Letzterer ist ein einschneidiges Kurzschwert und ist schon zu Beginn der Epoche in Gebrauch gewesen, während das 81 bis 97 cm lange, 4½-6 cm breite
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
findet. Man unterscheidet den kleinern S. von 22-33 cm Länge, ein dolchartiges Stoßmesser; den Langsax, ein mehr für Stoß und Schnitt als für Hieb geeignetes Messer mit 3½-4 cm breiter, 40-60 cm langer Klinge; den Scramasax, das einschneidige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
. Der Langsax (40‒60 cm lang und 3‒4 cm breit) bildete den Übergang zum Schwert (spatha). Die größte und wichtigste Art ist der Scramasax (s. d.).
Sax, Adolphe, Blasinstrumentenmacher, geb. 6. Nov. 1814 zu Dinant in Belgien als der Sohn des ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
66N6ra1 8. in tk6 valie^
of Nexico (Cincinnati 1852).
Scotus, Scholastiker, s. Duns Scotus.
Scotus Grigena, Gelehrter, s. Erigena.
Scrabster, Hafen der fchott. Stadt Thurfo (s. d.).
Scramasax, ein namentlich bei den Franken,
aber auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Skorpionsfliegebis Skrofulose |
Öffnen |
wirkungsvoll als überraschend ist. Er starb 13. April 1875. – Seine Söhne Joachim S., geb. 1856, und Nils Christian S., geb. 1858, sind beide hervorragende Künstler.
Skramasax, Waffe, s. Scramasax.
Skrei, norweg. Bezeichnung des Kabeljaus.
Skriba
|