Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seehecht
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
und (1885) 3853 meist evang. Einwohner. -
2) (S. bei Magdeburg) Stadt daselbst, Kreis Wanzleben, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Zuckerfabrik, Ziegel und Kalkbrennerei und (1885) 3171 meist evang. Einwohner.
Seehecht, s. Schellfisch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
, s. Quappe
Sandaal
Schellfische
Schollen
Seehecht, s. Schellfische
Seezunge, s. Schollen
Solea, s. Schollen
Steinbutt, s. Schollen
Stockfisch
Trusche, s. Quappe
Zunge, s. Schollen
-
Insekten.
Allgemeines.
Antennen
Halteren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0491,
von Schachtelhalmbis Schiefer |
Öffnen |
, in Nordeuropa. Merlucius vulgaris, der Seehecht, in der Nordsee und im Mittelmeer, und die Aalraupe, Lota fluviatilis, im Süßwasser, gehören ebenfalls zu den S. Hinsichtlich der Verwendung des eigentlichen S. und über Zoll: s. Kabeljau. ^[richtig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
Seehecht, Gadus merlucius (nordamerikanische H.), aus dem Fingerfisch, Polynemus plebejus (ostindische H.), aus Silurus Parkerii (brasilische, Cayenne-H.) gewonnen. Auch Haut, Magen und Därme des Störs werden auf H. verarbeitet (deutsche H.). Man benutzt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Schellfischebis Schelling |
Öffnen |
. In Seewasserteichen wird er sehr zahm. Die Gattung Merluccius Gthr. (Meer- oder Seehecht) umfaßt Fische mit zwei Rückenflossen, einer Afterflosse, gesonderter Schwanzflosse, wohl entwickelten Bauchflossen, ohne Bartfäden. Der Kummel (Hechtdorsch, M
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
und Scholle die Hauptrolle spielen,
außerdem aber Kabeljau, Seelachs, Seehecht, Knurr-
hahn,Petermännchen,Rochen,Leng,Steinbutt,Glatt-
butt, Zungen, Rotzungen u. a. m. vertreten sind.
Die Anfuhr der in der Nordsee gefangenen frifchen
Fische durch Segel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
die Blasen des Störs, des Kabeljaus und des ge-
meinen Seehechts. Während^die russ. Sorten rein
weiß sind, haben alle diese borten, sowie die ost-
indische, die Hudsonsbay-Hausenblase, die
brasilianische H. eine gelbliche bis bräunliche 1
Färbung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
Katboliken, Post, Telegraph; Zucker-
fabrik, Brauerei, Dampfmühle, Steinbrüche, Ziege-
leien und Kalkbrennereien.
Seehecht, f. Hechtdorsch.
Seehof, s. Achensee. Spiegel.
Seehöhe,die Höhe eines Ortes über dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0194,
von Hauhechelwurzelbis Hausenblase |
Öffnen |
, der am meisten auf Hausenblase benutzt wird, dann Lachse, Welse und Seehechte. Die nicht russischen Sorten sind alle von geringerer Qualität als diese, meist dunkler gefärbt, gelblich, bräunlich etc., mit widrigem Fischgeruch und Geschmack behaftet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
. Br.) und einer dritten an der Küste von Chile. Der gemeine H. (Merluccius vulgaris Flemming), Seehecht, Kalmul, wird bis zu 1 m lang, ist oben braungrau mit schwarzen Punkten, unten silberweiß. Das Maul ist innen schwarz. Der Fisch ist sehr gefräßig
|