Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Semikolon
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
gelegenen Sennhütten fehlen".
Semik (Ssemik, russ.), der siebente Donnerstag nach Ostern, wird in Rußland als Volksfesttag mit Tanz und allerlei Unterhaltungen gefeiert, Überrest eines altheidnischen Frühlingsfestes.
Semikolon (lat.-griech
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Gedankenstrich
Guillemets
Keraunion
Kolon
Komma
Obelos
Paragraph
Puncta diaereseos
Punkt
Rubrik
Semikolon
Theilungszeichen, s. Divis
Sprachenkunde.
Allgemeines.
Sprache u. Sprachwissenschaft
Sprachlehre
Agglutinirende Sprachen, s. Sprache
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Interpolierenbis Interusurium |
Öffnen |
kein Interpunktionszeichen angewendet wird, u. dgl. m. Vgl. Bieling, Das Prinzip der deutschen I. (Berl. 1886). Die jetzt allgemein gebräuchlichen Interpunktionszeichen sind: Komma, Semikolon, Kolon, Punkt und Fragezeichen, ferner das Ausrufungszeichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
Semikolons und setzte als Zeichen dafür einen Punkt oberhalb des letzten Wortes des Satzteils. In der Anatomie ist K. (colon) s. v. w. Grimmdarm (s. Darm).
Kolonat (lat., "Bebauungsrecht", Kolonatrecht, Erbpachtrecht, Erbleihe, Leihe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
), Vogenführung
Striche (der Kuh), Euter
Strichmaße, Maß 319,1
Strichpunkt, Semikolon
Strichvögel, Vögel 246,i ' ' ^
Strichzeichen, Komma '1
Strickäre, der, Stricker
Strickgeld, Halftergeld
Strickleiternervensystem, Würmer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Interpungierenbis Interusurium |
Öffnen |
) tritt. Diese I.
erhielt sich während des ganzen Mittelalters und ward
ohne feste Regeln von den Drucken übernommen.
Die jetzt allgemein üblichen Interpunktionszeichen
sind das Komma (,), Semikolon (;), Kolon oder
Doppelpunkt (:), der Punkt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
(: Doppelpunkt) einführten. Jetzt bedient man sich des K., gleich dem erst gegen Ende des 15. Jahrh. von A. Manutius eingeführten Semikolon (d. i. halbes K.;), zur Trennung der Hauptglieder einer vollen Satzperiode. Das K. steht vorzugsweise da, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
eines Hauptfestes zu Ehren des Frühlings
aus heidn. Zeit erhalten hat. (^. auch Rusalken.)
Semikolon (lat.-grch.), s. Kolon.
Semil. 1) Bczirkshlmptmannschaft in Böh-
men, hat 313,49 lilini und (18W) 57120 (27 238
männl., 29 882 weibl.) czech. E
|