Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Serret
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
882
Serpentinfels - Serret
Fluharme, am Rhein Altwasser genannt. Die S.
werden, wenn sie die Schiffahrt hindern, dnrch Kor-
rektionsbauten (s. Flußbau) unschädlich gemacht. ^-
S. heißen auch die in vergigem Terrain zur Vermei-
dung allzu
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
fines (franz., spr. ssähr fihn), kleine federnde Stahlklemmen zum Wundverschluß.
Serret (spr. sserrä), Joseph Alfred, Mathematiker, geb. 30. Aug. 1819 zu Paris, wurde 1840 Artillerie-Unterleutnant, 1848 Examinator an der polytechnischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
993
Integrierend - Intensiv.
Mathematik, Bd. 2 (Bresl. 1881); Navier, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung (deutsch von Wittstein, 4. Aufl., Hannov. 1875, 2 Bde.); Serret, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
- und
Integralrechnung (Lpz. 1881); Autenheimer, Ele-
mentarbuch der Differential- und Integralrechnung
(3. Aufl., Weim. 1887); Geigenmüller, Elemente der
höhernMathematik,Vd.2(Mttweida1885); Serret,
Lehrbuch der Differential
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
704
Kettenbrücke - Ketzer.
Darstellungen findet man bei Schlömilch, Handbuch der algebraischen Analysis (6. Aufl., Jena 1881); Serret, Handbuch der höhern Algebra, Bd. 1 (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1878); Stern, Lehrbuch der algebraischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
von Serret und Darboux veranstaltet, in 16 Bänden, erscheint seit 1867.
La Grange-Chancel (spr. lă grangsch-schangßäll), François Joseph de, franz. dramatischer Dichter, geb. 1. Jan. 1677 bei Périgueux, verdankte seinem frühzeitig entwickelten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
" (Dresd. 1887) und gab Hantels »Elemente der projektivischen Geometrie« (Leipz. 1875) sowie cino deutsche Bearbeitung von Serrets »Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung« (das. 1884 85,3 Bde.) heraus.
Harnruhr. Nach Ansicht Ecksteins
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
. Aufl. 1853-55;
deutsch von Servus, Verl. 1887). Seine nachge-
lassenen Manuskripte wurden 1815 von Carnot, dem
damaligen Minister des Innern, angekauft und dem
Institut übergeben. Serret und Darboux veran-
stalteten eine Gesamtausgabe von L.s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
"^cta
matilsm^ticw) u. s. w. In Gemeinschaft mit Serret
gab H. seit 1867 Lacroix' "'1>Hit6 6i6m6ut^ir6 äs
caicui äiik'ei'sntisi st intoFi'Hi" in inehrern neuen
Auflagen heraus. Es gelang H. im 1.1873, zu
beweisen, daß die Basis der natürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
vorgeschriebenen Grenzen enthalten sind, und die Näherungsverfahren von Newton, Lagrange, Gräffe u. a.
ermöglichen alsdann die Berechnung selbst. – Vgl. Serret, Handbuch der höhern Algebra (deutsch von Wertheim, 2 Bde.,
Lpz. 1868); Weber, Algebra, Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
, geb. 28. Febr. 1838 zu Rappoltsweiler im Elsaß, besuchte die Polytechnische Schule zu Paris, wurde 1858 Civilingenieur, 1874 Assistent Joseph Bertrands am Collège de France, 1875 Professor an der École centrale und 1885 der Nachfolger Serrets
|