Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Shorthorns
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
, s.
Weißwaren .
Shoddy , vgl.
Hadern ,
Kunstwolle .
Shorthorns , s.
Viehhandel
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
605
Viehhandel - Viehhandel
lassen. England besitzt in seinen Shorthorns das hervorragendste Mastvieh, Metropole Daubington, in der Vereinigung erwünschter Eigenschaften unübertroffen und deshalb wie die Vollblutpferde in alle Weltteile
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
wollen. Abgesehen von Luxuspferden, oder auch von guten Nutzpferden, für welche in England und selbst in Deutschland ebenfalls großartige Summen angelegt werden, gilt dies besonders von Shorthorn-Rindern aus England, von welchen hervorragende Zuchttiere
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
). In neuester Zeit wurde zur Verbesserung der Mastfähigkeit vielfach Durham-Vieh (Shorthorns) aus England benutzt. Unter den gemischten Rassen des östlichen Frankreich ragt die weiße Rasse von Charolais (Fig. 13), welche sich den besten englischen Rassen zur
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
. schrieb: "Ansichten und Erfahrungen über die Zucht von Fleischschafen" (Berl. 1856); "Über die Konstanz in der Tierzucht" (das. 1860); "Über Shorthorn-Rindvieh" (2. Aufl., das. 1861); "Die Rassen des Schweins" (das. 1860); "Vorstudien
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
Fleisch, eignen sich aber weniger zur Milchwirtschaft. Die Rinder von Hereford, Gloucestershire und Sussex stammen von ihnen ab. Die Kurzhörner (shorthorns) von Holderneß, Teeswater und Northumberland liefern vorzügliches Fleisch und reichliche Milch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
die schätzbaren Rasseeigentümlichkeiten besaßen. In England legte man schon 1808 ein General stud book an, welches bis zur Gegenwart fortgeführt worden ist und die Abstammungsnachweise der englischen Vollblutpferde enthält. 1822 wurde das Shorthorn
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
Käufer findet. In Frankreich und Deutschland ist man von den englischen Fettrassen größtenteils zurückgekommen und verwendet sie nur noch zur Kreuzung mit Landvieh (Shorthorns für Rind, Southdowns für Schafe und Berkshire oder Yorkshire etc. für Schweine
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
und Kreuzungen mit Shorthorn und Herefordstieren. In den großen Grasländereien im Westen Nordamerikas (Range and Ranch Cattle Area) weiden über 16 Mill. Rinder, welche im Jahr 6 Mill. Kälber liefern, und das vierjährige Rind kostet dem Eigentümer 4-5 Dollar
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
.
Aberdeenrind, von der ursprünglichen Hochlandsrasse der schott. Grafschaft Aberdeen stammende Rinderrasse; sie ist vielfach veredelt durch Kreuzung mit Langhorns und Shorthorns und zeichnet sich durch Mastungsfähigkeit und Zugleistung aus. (S. Tafel
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
dieZuchtvon Fleischschafen" (Berl.1856), "ÜberKon-
stanz in der Tierzucht" (ebd. 1860), "über Shorthorn-
Rindvieh" (2. Aufl., ebd. 1861), "Die Rassen des
Schweins" (ebd. 1860), "Vorstudien für Geschichte
und Zucht der Haustiere" (ebd. 1864
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
, Welser
Schecken). 6) Die Schläge Großbritanniens,
a. Die Schläge Englands (Shorthorns ^s. Taf. I,
Fig. I^j, Longhorns, Herefords, Devons, Sussex,
Norfolk- und Suffolk-Schlag); d. die Schläge Schott-
lands (Ayrshire, Galloway, Angus und Aberdeen
|