Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Simonyi
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
Schiffswerfte und Seearsenal. In gewissen Perioden des Jahrs ist S. ein vorzüglicher Hafen und wird dann auch von Handelsschiffen statt der Kapstadt aufgesucht.
Simonyi (spr. schimonji), 1) Ernst, ungar. Geschichtsforscher, geb. 18. Dez. 1821 zu Nyitra
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
die sprachgeschichtliche Methode in seiner "Grammatica elaboratior" (2 Bde., 1803-6) und in seinen "Antiquitates literaturae Hungaricae" (1803). Die sprachhistor. Forschungen wurden in neuerer Zeit besonders von Szarvas, Siegm. Simonyi, Volf und Zolnai
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
.
Istvanfy
Jászay
Katona, 1) St.
Kemény, 1) J.
Kérékgyártó
Mailáth, 1) J., Graf
Orbán
Ováry
Palugyay
Salamon *
Simonyi, 1) E.
Szalay
Teleki, 1) Jos., Graf
-
Kulturgeschichte.
Allgemeines.
Kulturgeschichte
Civilisation
Eisernes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Duschek
Eötvös
Falk, 3) Max *
Forgach
Ghyczy
Gorove
Horváth, 4) Balth.
Kerkápoly
Kossuth
Lonovics
Lonyay
Mailáth, 2) Georg v.
3) G. v. Mészáros
Miko
Nyáry, 1) Paul
Pauler
Sennyey
Simonyi, 2) Ludw.
Simor
Széchényi
Szell
Szemere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
); Derselbe und Simonyi, Archivum Rakoczianum (seit 1873 in einer Reihe von Bänden); Thaly, Die Jugend des Fürsten Franz R. II., 1676-1701 (ungar., Preßb. 1881); Wertner, Die letzten Rákóczys (im "Deutschen Herold", Bd. 18, 1887). - Die beiden Söhne
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
. 1824); von Bethmann-Hollweg, Ursprung der lombard. Städtefreiheit (Bonn 1846); von Simonyi, Geschichte des Lombardisch-Venetianischen Königreichs (2 Bde., Mail. 1846-47); ders., Geschichte der lombard. und venet. Städte bis 1420 bez. 1708 (ebd. 1847
|