Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sirenenbildung
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
raufend (so die schöne Statue des Louvre in Paris, s. nebenstehende Abbildung), oder als Leierspielerinnen, manchmal auch mit der Flöte dargestellt.
^[Sirene (Statue im Louvre, Paris).]
Sirenen, s. v. w. Seekühe (Dugong).
Sirenenbildung
|
||
86% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
brustständig sind. Zu den S. gehören nur die Lamantine (s. d., Fig. 2), der Dugong (s. d., Fig. 1) und das ausgestorbene Borkentier (s. d.).
Sirēnenbildung, Sirenomălie, eine menschliche Mißbildung, bei der die Beine miteinander verwachsen sind
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Plethomerie
Polycephalisch
Sirenenbildung
Verwachsung, s. Atresie
Virago, s. Mannjungfrauschaft
Wolfsrachen, s. Gaumenspalte
Zwerg
Zwitter, s. Hermaphroditismus
-
Arzneimittel u. dgl.
Arzneimittel
Abführende Mittel
Ableitung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
. Juli 514.
Symmelīe (griech.), Verwachsung von Gliedern; angeborne Mißbildung, die an einfachen und Doppelmißbildungen angetroffen wird, meist an nicht lebensfähigen. Das gewöhnlichste Beispiel der S. ist die Sirenenbildung (s. d.).
Symmetrīe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
(Symmelie, Sirenenbildung), eine Mißgeburt, bei der die beiden untern Gliedmaßen vollständig miteinander verwachsen sind.
Symposĭon, der griech. Ausdruck für ein nach dem Schlusse der Mahlzeit gehaltenes Trinkgelage (s. d.).
Symptōm (grch., «Zufall
|