Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sittăce
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
(kleinruss.), Sjetsch (sěč, großruss.), eigentlich der Verhau, hieß das befestigte Lager der saporogischen Kosaken. (S. Saporoger.)
Sitsekai, Indianerstamm, s. Blackfeet.
Sitta, s. Spechtmeise.
Sittăce, Papageien, s. Araras und Keilschwanzsittiche
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
in der Gefangenschaft nicht unschwer fort.
Die erste Gattung umfaßt die Araras (s. d., Sittace). Die bekanntesten derselben sind der Ararauna (Sittace caerulea Gm.), oberseits blau, unterseits goldgelb, der Grünflügelara (Sittace chlorophera Gray), dunkelrot
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
. d.). Tiefrote Exemplare werden als Phantasiesteine (s. d.) sehr geschätzt, kommen aber selten in genügender Größe und Reinheit vor. – Über die sog. H. von Compostela s. Eisenkiesel.
Hyacintharara (Sittace hyacinthina Latham), ein prächtiger Papagei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
südsüdöstlich von Salamanca, bekannt durch den Sieg, den hier die Engländer unter Wellington 22. Juli 1812 über die Franzosen unter Marmont erfochten.
Arar, im Altertum Name des Flusses Saône (s. d.).
Ärār, s. Ärarium.
Araras (Sittace Wagl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
der Aras oder Kegelschwänze (Sittiche, Conuridae, Sittacinae) umfaßt mehr als die Hälfte aller bekannten P., fehlt nur in Europa und ist am zahlreichsten in Amerika und Australien vertreten; die Sittiche sind meist Baumvögel. Die Araras (Aras, Sittace
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
) vermählt und ist abwechselnd in München und Wien thätig.
Blauara (Sittace glauca Vieill.), ein mittelgroßer Arara (s. Araras) aus dem südl. Südamerika von grünlich blaugrauer Färbung, mit nacktem gel-^[folgende Seite]
7
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
, die Mitglieder des Sanitätskorps und die Mitglieder des Maschineningenieurkorps.
Soldat, Bezeichnung der gemeinen Feuerwanze (s. d.). – Über die S. genannten Ameisen s. d. und Termiten.
Soldatenarara (Sittace militaris L.), ein mexik. Arara (s. d
|