Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Skete hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Skene'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1014, von Athlone bis Athos Öffnen
einer eigentümlichen Mönchsrepublik, welche 20 große Klöster, 10 Dörfer (Sketen), 250 einzelne Zellen und 150 Einsiedeleien umfaßt, und deren Entstehung in das erste Jahrtausend des Christentums zurückreicht (s. unten). Jede der griechischen Kirche
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0037, Athos Öffnen
, vielleicht im Zusammenhang mit der Lockerung der Zucht durch die idiorrhythmischen Klöster, sind die Sketen (s. d.), die sich in Abhängigkeit von den Klöstern ausbildeten. Deren giebt es jetzt 12, selbständige Klöster 20, darunter die Laura, Iwiron
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1041, Slowenen Öffnen
und Schulzwecke: Janežič, "Slovenska slovnica" in neuen Ausgaben von Sket (die letzte Klagenf. 1894); Lehrbücher: Sket, "Slowen. Sprach- und Übungsbuch" (ebd. 1893); Lendovšek, "Slowen. Elementarbuch" (Wien 1890), nach der empirisch-analytischen Methode
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1034, von Slowenen bis Smaltum Öffnen
. 1808), Dainko (Graz 1824), Metelko (Laib. 1825), Murko (2. Aufl., Graz 1850), Sket (3. Aufl., Klagenf. 1885), Janežič (5. Aufl., das. 1876; auch deutsch; "Lesebuch", 1854), Levstik (Laib. 1866), Suman (Klagenf. 1884); Wörterbücher: Murko (Graz 1833, 2
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Dijudizieren bis Dikasterion Öffnen
. Dikäos, Vorstand einer Skete (s. d.). Dikasterion (grch.), im alten Griechenland Be- zeichnung für Gerichtshof. In Athen war der älteste und angesehenste Gerichtshof der des Areo- pagus (s. d.); daneben bestanden noch, wenigstens seit den
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0351, Griechische Kunst Öffnen
. Die Hauptformen des griech. Mönchslebens sind das Koinobion (s. d.), die Skete (s. d.) und das Kellion (s. d.). Die Klöster zerfallen in drei Klassen, je nachdem sie über 5, 10, 20 Väter haben. Dieser Unterschied bezieht sich nur
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
den strengen griech. Mönchen, namentlich in den Koinobien und den Sketen (s. d.) des Athos und dem Sabaskloster (s. d.) e rhalten. – Vgl. Stein, Studien über die H. des 14. Jahrh. (Wien 1874). Hesychĭus , griech
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0484, von Koinvestitur bis Kokarde Öffnen
482 Koinvestitur - Kokarde Orient stehen neben ihnen die Sketen (s. d.) und die Kellien (s. Kellion). Als Neubildungen der Koinobien sind die idiorrhythmischen (s. d.) Klöster anzusehen. Koïnvestitūr (lat.), Mitbelehnung, im Lehnswesen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0822, von Metempsychosis bis Meteorologie Öffnen
). Jetzt bestehen noch 7 Klöster, die einzige größere Klostergemeinschaft des griech. Mönchtums, außer der des Athos (s. d. und Skete). – Vgl. Heuzey, Les Couvents des Météores en Thessalie (in der «Revue archéologique», 1864). Meteorísmus (grch
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1020, von Skellefteå bis Skibbereen Öffnen
E., eine gute Reede und be- deutende Fischerei. Etwa 8 km ostnordöstlich auf dem Felsen Rockabill ein Leuchtturm. Skete oder Skiti (abgeleitet von Sketis oder Skitis in Oberägyptcn), im Mittelalter zuweilen Name einer größern Klostergemeinde
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1021, von Skien bis Sklavenküste Öffnen
. Skete . Skive , Stadt im dän. Amt Viborg in Jütland, an der Mündung der Skive-Aa in die Südspitze einer Bucht des Limfjords, Station der Linien Lunderskov-Langaa und S.-Glyngöre, zählt (1890) 3746 E., die Schiffahrt und Handel treiben
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1042, von Sluin bis Småland Öffnen
: Kleinmayr, «Zgodovina slovenskega slovsta» (Klagenf. 1881); Glaser (Bd. 1, Laibach 1894); Sket, «Slovenska solvstvena čitanka za učiteljišča» (Klagenf. 1893), in Einzeldarstellungen Marn («Jezičnik», 30 Hefte, Laibach). Volksliedersammlungen