Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mitrailleusen
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
Biographie gab Ch. E. Norton die «Letters of J. R. L.» heraus (2 Bde., Neuyork 1894).
Lowell-Mitrailleuse (spr. lōell), eine Mitrailleuse mit vier symmetrisch um eine Achse gelagerten Gewehrläufen, von denen jedoch immer nur einer so lange zum
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
.
Christophe und Montig ny-Mitrailleuse , eine 1869 in Belgien und Österreich eingeführte, nach ihren Erfindern benannte Mitrailleuse belg.
Ursprungs und nach demselben Grundsatz gebaut wie die nach ihr konstruierte
|
||
58% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
. -tráj), der Kartätschenhagel; Mitraillade, das Niederschießen durch Kartätschen.
Mitrailleuse (franz., spr. -jöhs'), s. Geschütz, S. 220.
Mitrālklappe (Mützenklappe), s. Herz, S. 453.
Mitre, Bartolomeo, Präsident der Argentinischen
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
.).
Mitra Hippocrătis, ein chirurg. Verband des Kopfes.
Mitraille (frz., spr. -tráj), Kartätschenladung; Mitraillade (spr. -trăjahd), Kartätschenfeuer, Niederschießen mit Kartätschen.
Mitrailleuse (frz., spr. -trăjöhs’, von mitraille), gleichbedeutend
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
, nordnordwestlich von
Worcester, Knotenpunkt zweier Bahnen, hat (1890) einschließlich South-Gardner und West-Gardner 8424 E. und beträchtliche
Industrie, darunter etwa ein Dutzend Stuhlfabriken.
Gardner-Mitrailleusen , 1874 von M. William Gardner
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
. und Örebro 1837 fg.) und später Vorsteher des 1830 gegründeten
Litteraturvereins.
Palmblattkohl , s. Blattkohl .
Palmbutter , s. Palmfett .
Palmcrantz-Winborg-Mitrailleuse , von den schwed. Ingenieuren Palmcrantz und Winborg 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
und in der Umgebung
Ziegeleien und Spiritusbrennereien.
Aordenfelt-Mitrailleuse, von dem schwed.
Ingenieur und Wafsenteckniker Thorsten Nordenselt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
221
Geschütz (Geschichtliches).
sche Mitrailleuse hervorgegangen, mit der 1870 die ungarischen Honvedbatterien bewaffnet, die aber 1875 wieder aufgelöst wurden. Bei den bisher genannten Repetiergeschützen laufen sämtliche Seelenachsen parallel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
Feldartillerie bezogen.
Kartätschgeschütze.
Eine besondere Art von Geschützen ist das sogen. Kartätschgeschütz, Kugelspritze oder Mitrailleuse, deren Konstruktionen sich unter dem Namen der Orgelgeschütze bis zur Mitte des 15. Jahrh. verfolgen lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
bald danach zu Tarsus.
Maxim-Kanonen, die von Maxim (s. d.) konstruierten Kanonen. Maxim versuchte das Princip seiner selbstthätigen Mitrailleuse (s. Maxim-Mitrailleuse) vom Gewehrkaliber auch auf größere Kaliber bis zu 40 cm zu übertragen, jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
Geschütze und 5 Mitrailleusen. – Vgl. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 und 1871, redigiert von der kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabes, Heft 3 (Berl. 1873); Hassel, Von der Dritten Armee (Lpz. 1872); Helvig, Das 1. bayr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Lafette
Lanze
Lauf
Laufkugeln
Leuchtkugeln
Lothringisches Feuer, s. Feuer, flüssiges
Lunte
Mange
Mausergewehr, s. Handfeuerwaffen
Mitraille
Mitrailleuse, s. Geschütz
Mörser
Mordschläge
Morgenstern
Mousqueton
Munition
Munitionsdepot, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
240
Hartmann - Hase.
tung angefertigte Entwurf zu einem Kriegerdenkmal, der, eine Germania darstellend, wie sie einem an einer Mitrailleuse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
hatte, ließ er sich in Düsseldorf nieder. Seine Genrebilder sind von geist- und gedankenvoller Komposition, tiefem, oft ernstem Gefühl, mit großer Sorgfalt und in glänzendem Kolorit ausgeführt; z. B.: ein Liebesbrief, die erste Mitrailleuse, Werther
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
lagenweise abfeuern, die französische Mitrailleuse, der belgische Mitrailleur von Mentigny; auch die Nordenfelt-, Gardener- und Palmcrantz-Geschütze, welche in England Masch in engeschütze genannt werden, gehören hierher. Revo lverkanon en sind mehrläufige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
383
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte).
geschütz (Gardener-, Nordenfelt- oder Maxim-Mitrailleuse) ausgerüstet worden. Jede Kompanie hat einen Unteroffizier und 9 Mann zu ihrer Bedienung auszubilden. Mit diesen Geschützen werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
Pferdekräfte,20 Knoten Geschwindigkeit und eine Armierung von zwei 15,2 ein, sechs 12 cm, acht 5,7 cm, einer 4,7 cm Schnellfeuerkanone und 4 Mitrailleusen. Für die stehende Maschine ist das Panzerdeck durchbrochen und die Öffnung nach oben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
eine
umfassende Verwendung fand, ohne den Erwar-
tungen zu entsprechen/jetzt aber veraltet ist, und
die von den belg. Fabrikanten Montigny & Chri-
stophe erfundene Mitrailleufe (s. Christophe-
und Montigny-Mitrailleuse). 1809 wurde das Ge-
schütz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
bahnbrechende Erfindungen auf dem damals ganz neuen Gebiete der elektrischen Beleuchtung. 1883 konstruierte er in London, wohin er übergesiedelt war, seine automatische Mitrailleuse, die fast in allen Staaten versucht wurde. Die Gesellschaft, die sich zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
, kath. Knabenseminar (bischöfl. Gymnasium); Eisenbahnreparaturwerkstätte und Brauerei.
Montigny-Mitrailleuse, s. Christophe- und Montigny-Mitrailleuse sowie Kartätschgeschütze.
Montigny-sur-Sambre (spr. mongtinnjih ßür ßangbr), Stadt in der belg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
187
Festung (Küstenbefestigungen).
oder zwei 15 oder 21 cm Kanonen armiert ist. Sie sind im ganzen mit 30-40 Kampfgeschützen, außerdem zur Grabenbestreichung mit Mitrailleusen ausgerüstet. Größere Sperrforts an besonders wichtigen Punkten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
und den Dragonern in Gebrauch. In Frankreich lebten sie 1828 als Fusils de rempart wieder auf, und Karl XV. von Schweden suchte mit gezogenen 1½pfündigen A. den Mitrailleusen Konkurrenz zu machen.
Amusīe (griech.), Mangel an Kunstsinn und Bildung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0793,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
von Chassepot und Mitrailleuse, an eine Erhebung der von Preußen 1866 annektierten Provinzen, an eine Neutralität oder gar Allianz Süddeutschlands, an den Beistand Dänemarks, Italiens und Österreichs. Nicht bloß die Menge, sondern selbst die Minister
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
kommt es dann häufig vor, daß einige Laute der französischen, andre der deutschen Aussprache gemäß ausgesprochen werden, so außer in den angeführten Wörtern in Kourage, Mitrailleuse, Pension (wenn die erste Silbe wie im Französischen ausgesprochen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
.) feuernden Geschütze, in neuerer Zeit auch Bezeichnung der Mitrailleusen oder Revolverkanonen (s. Geschütze, S. 220).
Kartätschgranaten, s. v. w. Schrapnells (s. d.).
Kartaune, aus der Bombarde hervorgegangenes Geschütz größern Kalibers (24
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
(der eigentliche Weg geht außen herum), heißen Soldatengatts. Hinten hat der M. ein eisernes Geländer. Im Gefecht wird der M. mit geeigneten Leuten, Marsgasten, auf großen Schiffen auch mit kleinen Kanonen (Mitrailleusen) besetzt. M. ist auch Vorsilbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
für 85 Batterien, 66 Mitrailleusen, 300,000 Gewehre, gewaltige Massen von Säbeln, Kürassen etc., 2000 Militärfuhrwerke, an Ehrenzeichen 53 Adler und Fahnen, auch die wertvolle Bibliothek der Artillerieschule Kriegsbeute. Die
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
Saarbrücken 2. Aug. feuerte er eine Mitrailleuse ab, flüchtete mit seinem Vater von Metz nach Châlons, von da über Belgien nach Chiselhurst, worauf er nach dem Tod seines Vaters die Artillerieschule zu Woolwich besuchte und beim Eintritt seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
aufgespeicherte Kraft die Geschützrohre nach dem Laden in die Feuerstellung hinaufheben. Maxim benutzt den R. zum selbstthätigen Laden und Öffnen von Gewehren und Mitrailleusen und erzielt dadurch außerordentliche Feuerschnelligkeit. - R. im physikalischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
einer Anzahl von Schußwaffen auf Kommando. Daher Salvengeschütze, s. v. w. Mitrailleusen oder Revolverkanonen (s. Geschütz, S. 220 f.).
Salve regina (lat., "sei gegrüßt, Königin"), eine Sequenz (s. d.) an die Jungfrau Maria, nach den Anfangsworten des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
" Teile, die Maschinen, Kessel, Munitionsräume etc., zu zerstören. Ist man sich nahe genug gekommen, dann greifen auch die in den Marsen oder auf dem Oberdeck stehenden Mitrailleusen, Revolver und Schnellfeuerkanonen gegen die auf Deck befindlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
Probeschuß. Vgl. M audry ^^ Mitrailleusen und schnell feuernde Kanonen (»Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens«, Heft 4 u. 5, Wien 1888); Monthaye, Krupp und de Bange (deutsch, Berl. 1887); Bend er, Die Bewegungserscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
- und gedankenvoller Komposition, ernstem Gefühl, mit großer Sorgfalt und in glänzendein, tiefgestimmtem Kolorit aufgeführt. Die hervorragendsten find: ein Liebesbrief, die erste Mitrailleuse, Werther und Lotte, Idylle, Begraben, der Ehekontrakt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
haben. Vgl. C. Brizio, Ilua?ump6i Htrusca^ Zilnx^otto nei 80I0TU686 (Bolog. 1887).
Maschinengeschützc, in England gebräuchliche Bezeichnung für Mitrailleusen und Schnellfeuergeschütze.
-Maschonalalld, dernordöstliche TeildesMatabelelandes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Elektrisches Ventilbis Elektrische Versuchsstationen |
Öffnen |
aufgestellte Scheinwerfer durch Mitrailleusen- oder Gewehrfeuer zu treffen, weil selbst annähernd richtiges Abschätzen der Entfernung kaum möglich ist.
Elektrisches Ventil, Vorrichtung, welche, in eine Leitung eingeschaltet, die Entladung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Panzerpufferbis Panzerschiffe |
Öffnen |
und 8 Mitrailleusen. Außerdem 4 Torpedorohre.
Um die Splitterwirkung der in die Batterie einschlagenden feindlichen Geschosse zu beschränken, sind die Geschütze in der Batterie räumlich weit auseinander gezogen und durch Panzerquerwände getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0187,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
Kampfe Lurin, besiegte das peruan. Heer 12. Jan. 1881 bei Chorillos und 15. Jan. bei Miraflores, und besetzte 17. Jan. Lima und 18. Jan. Callao. Die Chilenen hatten in den beiden letzten Schlachten 5443 Mann verloren und 222 Kanonen, 19 Mitrailleusen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
der Tunika vorn in der Mitte vom
obern bis zum untern Saume hinablief.
Claxton-Geschütz (spr. kläxt’n) , eine der ältesten,
mehrläufigen Mitrailleusen, Anfang der sechziger Jahre vom franz. Oberst Claxton erfunden; es feuern immer
nur zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
widerstehen. Militärisch glaubte man in Frankreich auf einen Krieg gegen Preußen sehr gut vorbereitet zu sein, man vertraute auf die Chassepotgewehre und die Mitrailleusen, sowie auf Bundesgenossen, die freilich erst durch Siege zum Beitritt gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
der Infanterie und der sehr überschätzten Wirkung der Mitrailleusen. Am 28. Juli verließ Napoleon mit seinem 14jährigen Sohne Paris und begab sich nach Metz, um den Oberbefehl zu übernehmen. Er erließ eine Proklamation an die Armee, die einiges Befremden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Aufenthalt an. Die Unterhandlungen über die Kapitulation wurden zu Donchery zwischen Moltke und Wimpffen abgeschlossen. Dadurch wurden 50 Generale, 5000 Offiziere, 83000 Mann kriegsgefangen, 419 Feldgeschütze, darunter 70 Mitrailleusen, 139
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
105
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
gung von Sedan kriegsgefangen, die Festung, der stärkste Waffenplatz Frankreichs, mit allem Kriegsmaterial übergeben; 53 Adler, 541 Feld- und 800 Festungsgeschütze, 102 Mitrailleusen und 300000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
noch offen. Am 29. Jan. erreichte die 14. Division des 7. Armeekorps die Nachhut der franz. Armee und warf sie auf Pontarlier zurück, wobei 4000 Gefangene, 10 Geschütze und 2 Mitrailleusen genommen wurden; am 30. nahm vom 2. Korps die 7. Brigade
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
wurden von den Deutschen 107 Adler und Fahnen, 1915 Feldgeschütze und Mitrailleusen, 5526 Festungsgeschütze, 855000 Handfeuerwaffen. Der Munitionsverbrauch der Deutschen stellt sich annähernd auf 338310 Kanonenschüsse der Feldartillerie, 520500
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
. hat sich indes als Feldgeschütz nicht behauptet. In-
solge Perwendung der 1883 von Mr. Accles erfun-
denen Ladevorrichtung nimmt die G. wieder eine her-
vorragende Stelle unter den Mitrailleusen ein, da
sich hierdurch die Feuergeschwindigkeit bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
.
Kartätschgeschütze, im engern Sinne Geschütze, die nur Kartätschen verschießen sollen, z. B. glatte leichte Geschütze zum Bestreichen der Festungsgräben; im weitern Sinne gleichbedeutend mit Mitrailleusen, Repetiergeschützen, Infanteriekanonen (frz. canons à
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
Panzertürme für schnellfeuernde
Mitrailleusen zur Nahverteidigung. Schumann,
Sauer und Meyer verwerfen diese Aufstellung in
geschlossenen Gruppen und setzen an deren Stelle ge-
panzerte Linien, deren schnellfeuernde kleine Panzer-
türme sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
graubündischen
Rheinthals die Bezirke Oder- und Unter-Landquart (s. Landquart ).
Pratt-Whitney-Kanonen (spr. prätt wittné) ,
(s. Gardner-Mitrailleusen .)
Prätur , das Amt des röm. Prätors (s. d.).
Prau , malaiisches Schiff, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Referentbis Reflexbewegungen |
Öffnen |
und verwenden in Kuchen gepreßtes Pulver. Auch die Mitrailleuse Canon à balles (s. Kartätschgeschütze) zählt zu den R.
Reflektánt (lat.), jemand, der auf etwas (z. B. eine Anstellung) sein Augenmerk richtet.
Reflektieren (lat.), zurückstrahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
, achtbar.
Requabatterie, eine Vorläuferin der heutigen
Mitrailleusen, wurde während des amerik. Seces-
sionskrieges gebraucht; sie bestand aus 25 nebenein-
ander befestigten Gewehrläufen, die zu gleicher Zeit
geladen und abgefeuert wurden. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
sie das Anssehen einer weiften Kappe,
deren Teckel kaum 4 m hoch emporragt; sie ist 10 m
tief in den Fels versenkt und enthält fünf Panzer-
türme; ein sturmfreier Graben umgicbt das Werk
vollständig, desfcn Flankiernng durch Mitrailleusen
aus Kaponniercn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
282
Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde) - Sanktion
in Felsen gehauen und mit Mitrailleusen besetzt ist;
dieser Batterie fällt außerdem noch die Verteidigung
des Nordausgangs des Urner Loches zu.
Am Furkapaß ist die Fuchsceg-Nedoute zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
und einem
Geschoß von 49,8 KZ durchschlägt sie noch 26 cm-
Eisenplatten. Die Marim - Schncllfeuerkanone,
10,4 mm Kaliber, feuert in 27 Sekunden 334 Schuß,
eine automatische 3,? cm-Mitrailleuse giebt 340
Schuß in einer Minute.
In Frankreich hatten die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
und selbst glatte G., Mitrailleusen, Schnell-
feuer- und Ncvolverkanonen 0 79.
Großbritannien. Die Feldartillerie ist so-
eben in der Umbewasfnung begriffen, da das bisher
als Einheitsgeschütz für fahrende und reitende Ar-
tillerie befindliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
der Festungsartillerie finden sich die ältern
Feld-, Belagerungs- und Gebirgsgeschütze, doch sind
auch neuere Geschützkonstruktionen, namentlich für
Kasematt-und Panzerstände sowie Maschinengewehre
und Mitrailleusen vorhanden. Ein Schnellfeuerge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0397,
Erythräa |
Öffnen |
belagern begannen. Galliano trotzte durch 2½ Wochen mit seinem Bataillon, 4 Geschützen und 2 Mitrailleusen allen Angriffen der auf 80000 Mann geschätzten großen Armee Menileks. Am 25. Jan. wurde eine Kapitulation abgeschlossen, laut deren die Italiener
|