Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sketen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Raketen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
einer eigentümlichen Mönchsrepublik, welche 20 große Klöster, 10 Dörfer (Sketen), 250 einzelne Zellen und 150 Einsiedeleien umfaßt, und deren Entstehung in das erste Jahrtausend des Christentums zurückreicht (s. unten). Jede der griechischen Kirche
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
, vielleicht im Zusammenhang mit der Lockerung der Zucht durch die idiorrhythmischen Klöster, sind die Sketen (s. d.), die sich in Abhängigkeit von den Klöstern ausbildeten. Deren giebt es jetzt 12, selbständige Klöster 20, darunter die Laura, Iwiron
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
und Schulzwecke: Janežič, «Slovenska slovnica» in neuen Ausgaben von Sket (die letzte Klagenf. 1894); Lehrbücher: Sket, «Slowen. Sprach- und Übungsbuch» (ebd. 1893); Lendovšek, «Slowen. Elementarbuch» (Wien 1890), nach der empirisch-analytischen Methode
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
. 1808), Dainko (Graz 1824), Metelko (Laib. 1825), Murko (2. Aufl., Graz 1850), Sket (3. Aufl., Klagenf. 1885), Janežič (5. Aufl., das. 1876; auch deutsch; "Lesebuch", 1854), Levstik (Laib. 1866), Suman (Klagenf. 1884); Wörterbücher: Murko (Graz 1833, 2
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
.
Dikäos, Vorstand einer Skete (s. d.).
Dikasterion (grch.), im alten Griechenland Be-
zeichnung für Gerichtshof. In Athen war der
älteste und angesehenste Gerichtshof der des Areo-
pagus (s. d.); daneben bestanden noch, wenigstens
seit den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. Die Hauptformen des griech. Mönchslebens sind das Koinobion (s. d.), die Skete (s. d.) und das Kellion (s. d.). Die Klöster zerfallen in drei Klassen, je nachdem sie über 5, 10, 20 Väter haben. Dieser Unterschied bezieht sich nur
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
den strengen griech. Mönchen, namentlich in den Koinobien und den Sketen (s. d.) des Athos und dem
Sabaskloster (s. d.) e rhalten. – Vgl. Stein, Studien über die H. des 14. Jahrh. (Wien 1874).
Hesychĭus , griech
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
482
Koinvestitur - Kokarde
Orient stehen neben ihnen die Sketen (s. d.) und die Kellien (s. Kellion). Als Neubildungen der Koinobien sind die idiorrhythmischen (s. d.) Klöster anzusehen.
Koïnvestitūr (lat.), Mitbelehnung, im Lehnswesen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
). Jetzt bestehen noch 7 Klöster, die einzige größere Klostergemeinschaft des griech. Mönchtums, außer der des Athos (s. d. und Skete). – Vgl. Heuzey, Les Couvents des Météores en Thessalie (in der «Revue archéologique», 1864).
Meteorísmus (grch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
E., eine gute Reede und be-
deutende Fischerei. Etwa 8 km ostnordöstlich auf
dem Felsen Rockabill ein Leuchtturm.
Skete oder Skiti (abgeleitet von Sketis oder
Skitis in Oberägyptcn), im Mittelalter zuweilen
Name einer größern Klostergemeinde
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
. Skete .
Skive , Stadt im dän. Amt Viborg in Jütland, an der Mündung der Skive-Aa in die Südspitze einer Bucht des Limfjords, Station
der Linien Lunderskov-Langaa und S.-Glyngöre, zählt (1890) 3746 E., die Schiffahrt und Handel treiben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
: Kleinmayr, «Zgodovina slovenskega slovsta» (Klagenf. 1881); Glaser (Bd. 1, Laibach 1894); Sket, «Slovenska solvstvena čitanka za učiteljišča» (Klagenf. 1893), in Einzeldarstellungen Marn («Jezičnik», 30 Hefte, Laibach). Volksliedersammlungen
|