Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Raketen
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rajabis Raketen |
Öffnen |
601
Raja - Raketen
Glaubens besonders in Slawonien und Niederungarn von ihren nichtslaw. Landsleuten, namentlich von den Magyaren, aber auch von den Deutschen genannt. Der Name stammt von der alten Stadt Ras (Rason der Byzantiner), später
|
||
98% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
(Coraciidae), Familie aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
Raketen (vom ital. rocchetta, Kriegsraketen), den gleichnamigen, in der Kunstfeuerwerkerei angewandten Erzeugnissen (s. Feuerwerkerei) ähnliche Körper, bestehen aus einer cylindrischen
|
||
73% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
zur Anwendung.
Congrevemaschine, s. Congrevedruck.
Congrevesche Raketen, s. Congreve, Sir William, und Raketen.
Congrevesche Streichhölzer, Benennung der ersten brauchbaren phosphorhaltigen Zündhölzer (s. Feuerzeug).
Congrŭa (lat., von congruus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Bolzenbüchse
Bombarde
Bombe
Bombenkanonen
Bowiemesser
Brandkugeln
Brandlanze
Brandpfeil
Brandraketen, s. Raketen
Brandsatz
Brandschwärmer
Bricolschuß
Büchse, s. Handfeuerwaffen
Büchsenmacherkunst
Cartouche
Casquet, s. Kaskett
Chinesisches
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Kernschuß
Kessel
Kettenkugeln
Keule
Kimme
Kleingewehr
Köcher
Kolben
Kolubrine, s. Feldschlange
Kolumbiaden *
Krätzer
Krepiren
Kriegsrakete, s. Raketen
Kugelfang
Kugelgarten
Kugelspritze, s. Geschütz
Kugelzieher
Ladestock
Ladung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
See, Fig. 1), von dem aus eine einpfündige Rakete unter einem Winkel von 45° abgefeuert wird. Diese trägt an ihrem Stäbe eine Kette, an der eine 9 mm im Durchmesser haltende Leine befestigt ist, und hat eine Schußweite von 500 m. Hat die Rakete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
zerreißt mit einem Knall die Ecken, wobei der Frosch hin- und herhüpft. Raketen sind über einen konischen Dorn mit Satz in der Weise vollgeschlagene Papierhülsen, daß sie eine zentrale Höhlung, Seele, erhalten, welche den Zweck hat, eine möglichst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Leuchtfarbebis Leuchtturm |
Öffnen |
Bezeichnung für Leuchtturm (s. d.) und Feuerschiffe (s. d.).
Leuchtgas, s. Gasbeleuchtung.
Leuchtgasvergiftung, s. Kohlenoxydgasvergiftung.
Leuchtgeschosse, Geschosse, die aus Geschützen oder mittels Raketen fortgetrieben werden, um durch Erhellung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Quedlinburg (Stadtwappen) 558
Raab (Stadtwappen) 574
Radfenster 548
Radiometer 568
Ragusa (Stadtwappen) 596
Raketen 601
Ramme (4 Figuren) 608
Rangun (Situationsplan) 614
Rappoltsweiler (Stadtwappen) 622
Rastatt (Stadtwappen) 627
Rathenow
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0766,
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen) |
Öffnen |
dauernd wirkt. 1730 soll Desaguliers Boote unter Wasser mit Raketen zerstört haben; 1862 schoß Hunt aus 30,5 cm Geschützen Raketen; 1874 machte Weir in New York unter Wasser Versuche mit einer Rakete von 2,31 m Länge, 30,5 cm Durchmesser und 111 kg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0752,
Rettungswesen zur See |
Öffnen |
, und dieses wird durch Pulver fortgeschleudert. Der Mörser schießt mindestens ebenso weit und ist billiger als die Rakete, aber namentlich bei Regen und Dunkelheit schwerer zu bedienen, auch führt die große Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses leicht zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
Rettungswesen zur See (Rettungsgeräte: Boote, Flöße, Geschosse, Bojen, Gürtel etc.) |
Öffnen |
zu einem gewissen Grade unabhängig von etwa an der Küste vorhandenen Rettungsstationen. Um diese Unabhängigkeit noch vollständiger zu erreichen, hat man sich nicht auf die Rettungsboote beschränkt, sondern auch Raketen, Rettungsgeschütze zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
befestigten Schwärmer an Pfeilen, um größere Schußweiten zu erreichen, und benutzten diese, wie die um das Jahr 900 erfundenen Raketen, um die Elefanten der Feinde scheu zu machen.
Bei den in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. auftretenden Feuergeschützen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
schon in früher Zeit gebrauchte Brandpfeile mit Brandsatz gefüllt waren, um ihre Fluggeschwindigkeit durch die nach hinten ausströmenden Gase zu vermehren. Hieraus entstanden 969 n. Chr. die Raketen, die auch derart an Stangen befestigt, daß das Feuer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Elektrische Verbrauchsmesserbis Elektrische Zündung |
Öffnen |
in Bergwerken, der unter Wasser befindlichen Riffe, des Erdreichs (Sprengkultur), ferner zum gleichzeitigen Anzünden vieler Flammen, SignalBüchsen, Raketen u. s. w. Da das gewöhnliche Schießpulver sich nur sehr unsicher auf direktem Wege durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Feuerwehrrettungsapparatebis Feuerwerksstücke |
Öffnen |
.) entstehende Feuerwerksgegenstände; aus den F. selber werden wiederum die Feuerwerksstücke (s. d.) zusammengestellt. Man teilt die F. ein in Flammen-, Funken-, Dreh-, Wurf- und Steigfeuer oder Raketen. (S. die einzelnen Artikel.)
Feuerwerkskunst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
; der Satz war ähnlich wie bei den Raketen angebohrt,
sodaß er auf einer größern Fläche Feuer fing; an der Spitze war ein Bleikörper angebracht. Die G. brannten während des Fluges und
ergaben eine verhältnismäßig gute Zündwirkung. Sie waren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
noch als Brandmittel in Gebrauch waren, die mittels gewöhnlicher Wurfmaschinen fortgeschleudert wurden oder in Form von Raketen (s. d.) sich selbst fortbewegten, tritt im 13. und 14. Jahrh. das S. bereits als Mittel zum Forttreiben zerschmetternder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
(Halle 1874); Derselbe, Der Roggenstengelbrand ("Botanische Zeitung" 1873); Kühn, Der Weizensteinbrand ("Landwirtschaftliche Zeitung für Westfalen" 1875); Fischer de Waldheim, Apercu systématique des Ustilaginées (Par. 1877).
Brandraketen, s. Raketen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
, und hier war es, wo er sein unsterbliches Werk, den "Don Quijote", begann, dessen erster Teil 1604 erschien. Da dieser nicht sofort Anklang finden wollte, veröffentlichte C. eine kleine Broschüre: "Elhuscapie" ("der Schwärmer, die Rakete"), worin er dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
. Die von ihm 1804 erfundenen Brandraketen (s. Raketen) wurden zuerst 1806 vor Boulogne und 1807 vor Kopenhagen in Anwendung gebracht. Er erfand auch ein Verfahren, in mehreren Farben zugleich zu drucken (s. Buntdruck), und schrieb "Elementary treatise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
.
Fallröhre, s. Fall.
Fallschirm, schirmartige Vorrichtung, mittels welcher man sich aus Luftballons mit mäßiger Geschwindigkeit herablassen kann (vgl. Luftschiffahrt); auch eine ähnliche Vorrichtung an den Leuchtkugeln der Raketen, um den Fall
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
zur Massenanfertigung von Zündern aller Art, Schlagröhren, Raketen, Zündhütchen etc., sowie der Präzisionsmeßinstrumente und feinern Laboriergeräte für die Artillerie. Feuerwerkslaboratorien bestehen in Deutschland zu Spandau und Ingolstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
Springbrunnen, bei welchem Wasserstrahlen im Kreis hervorschießen (G. d'eau); auch s. v. w. Feuerrad, Raketenkranz (vgl. Girandole).
Girandole (ital., spr. dschi-), bei Lustfeuerwerken eine Feuergarbe (Boukett), zusammengesetzt aus Raketen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
. Militärmusik.
Kriegsplan, s. Krieg.
Kriegsrakete, s. Raketen.
Kriegsräson, s. Kriegsgebrauch.
Kriegsrat, Titel für Militärbeamte, besonders für die Räte im Kriegsministerium; dann eine Versammlung von Offizieren, welche ein Befehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
und die Kuppelung mehrerer Achsen. Der infolge einer Preisausschreibung von ihm konstruierten L. "Rocket" (Rakete) gab er nach der Idee Henry Barths einen Kessel mit 25 im Wasser liegenden Feuerröhren, während bei frühern Konstruktionen die Röhren mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
.
Rack, Vorrichtung, welche die Raa in der Mitte am Mast, bez. der Stenge festhält.
Rackelhuhn, s. Birkhuhn.
Rackēten, s. v. w. Raketen.
Rackett (Ranket), veraltetes Holzblasinstrument, zur Familie der Bomharte (s. d.) gehörig, d. h. mittels
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
verwendet. Marcus Gräcus, der zwischen dem 8. u. 12. Jahrh. lebte, gibt in seinem "Liber ignium ad comburendos hostes" genaue Anleitung zur Bereitung von Raketen und Petarden aus Gemischen von Salpeter, Schwefel und Kohle. Das griechische Feuer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
, weil die dadurch entstandene Rakete Bewegung, gleichsam Leben, erhalten hatte. - Bei Streichinstrumenten das Stäbchen, welches den Boden mit der Decke verbindet.
Seeleim, s. Kitt.
Seelenblindheit, ein durch Zerstörung gewisser Gehirnteile
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
von verschiedener Farbe und Form etc., und hat für letztere internationale Verabredungen getroffen, die in einem Signalbuch niedergelegt sind (vgl. Tafel "Flaggen III"). Für die Nacht werden Lichter von verschiedener Dauer und Farbe, Raketen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
), »Lyrische Gedichte« (1868), »Neuere Gedichte« (1868), »Bilder aus den Alpen«, Gedichte (1874), »Stille Lieder« (1875), daneben auch Epigramme (»Raketen«, »Taranteln«, »Wilde Kastanien«, »Birkenzweige«, 1868 u. 1871), Werke, welche sich durch Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
die optische, aus Flaggen-, bez. Laternensignalen bestehenden Telegraphen auch bei größern Friedensübungen zur Verständigung der Truppenteile mit gutem Erfolg benutzt und zwar unter gleichzeitiger Verwendung von Raketen- und Knallsignalen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
Mittel, Feuer irgendwohin zu schleudern, benutzt worden war, beobachtete man endlich auch die treibende Kraft der Mischung und benutzte diese zunächst in der Form der Rakete, bis schließlich das Feuergewehr der Verwendbarkeit des Pulvers seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
Färbungen geben. Ein dem weißen B. F. ähnlicher Satz wird für den Kriegsgebrauch in den Leuchtfackeln und in der Versetzung der Raketen verwendet. Auch die bunten Feuer finden in Signalfeuern mehrseitige Verwendung. Der Rezepte zum Herstellen des B. F
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
genannt, die man mit größerer Ladung zu verschießen und daher auch da anzuwenden vermochte, wo eine größere Durchschlagskraft nötig war (gegen Schiffswände, hölzerne Blockhäuser u. s. w.). Endlich wandte man noch Brandraketen (s. Raketen) an, denen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
.
Brandraketen, s. Raketen und Brandgeschosse.
Brandsalbe, flüssiges Leinölliniment, Linimentum contra combustiones, ist ein gut durchgeschütteltes Gemisch von gleichen Teilen Kalkwasser und Leinöl oder von schwacher Silbernitratlösung mit Leinöl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
). Biographie von Gosse (ebd. 1888).
Congreve (spr. kónggrihw), Sir William, engl. Artilleriegeneral und Techniker, bekannt durch die nach ihm benannten Raketen (s. d.), geb. 20. Mai 1772 als Sohn des 1812 zum Baronet erhobenen und 1814 gestorbenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
u.s.w.; in den zehn letzten Jahren seines Lebens
beschäftigte er sich besonders nnt der Benutzung der
Feuerwaffen zu Zwecken der Rettung Schiffbrüchiger
und erfand die I"'i6c1i68 polt6-3,1113.1-1-68 (Rettungs-
raketen). Er starb 18. Ott. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
in die ^ee;
ebenso verunglückten 1889 Leroux bei Riga und van
Tassel auf Honolulu und 1892 dieLuftfchifserin Frau
Großmann in Weißensee bei Berlin. - über F. in
der Zoologie s. Flughaut; F. bei Raketen s. d<
Fallschirmbombe, s. Geschoß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
), prachtvolles Feuerwerk, bei dem mehrere tausend Raketen und andere Leuchtkörper auf einmal fächerförmig aufsteigen. Die G. bildet
den Schlußeffekt der großen Feuerwerke, die in Rom zur päpstl. Zeit am Krönungstage des jedesmaligen Papstes und am Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
Schiffe gepumpt, bald in kleinen Röhren brennend auf den Gegner geworfen. Auch wird das Mittel ähnlich wie der Satz der Raketen im
Sinne einer schwachen treibenden Kraft ausgebeutet. Ganz besonders hebt man die vernichtende Brennkraft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
fallende
Raucherscheinung und einen starken, als Signal
dienenden Knall, einem Kanonenschuß ähnlich, er-
zeugt. Man kann den K. auch als Versetzung einer
Rakete benutzen. (S. auch Gewehrschlag.)
Kanonicität, der Inbegriff der Merkmale, ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
^
offizieren geleitet. Für schwierigere Gegenstände
(wie Zünder, Raketen u. s. w.) bestehen in einzelnen
gröhern Staaten Centrallaboratorien, die mit
Maschinen arbeiten und zu den technischen Insti-
tuten der Artillerie zählen (z. B. das preuß. Feuer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
wird.
Racke (Rake), s. Mandelkrähe.
Rackelhuhn, Rackelwild, eine des öftern wild vorkommende Kreuzung zwischen Auer- und Birkhuhn und in der Größe zwischen diesen stehend. (S. Birkhuhn.)
Racketen, s. Raketen.
Rackets (engl., spr. räck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
Notationsmafchine, s. Schnellpresse.
Notationsrakete, s. Raketen.
Notationsftült, kurzes gezogenes Stück am
bintern Teile der im übrigen glatten Seele eines
Feuergewebrs, bei Jagdgewehren durch F. von
Dreyse mit Erfolg angewandt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0433,
Schießpulver |
Öffnen |
Raketen gebraucht, da es sehr hygroskopisch
ist, sich leicht entmischt und zu langsam abbrennt. Es
wird stets zu runden oder eckigen Körnern geformt.
Anfänglich wurden die Bestandteile des S. mit
der Hand zerkleinert und vermengt, später benutzte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
)
und Raketen (s.d.); über die S. bei Streichinstru-
inenten s. Stimme; über die Federseele s. Federn;
über die S. des Kabels s. d. (Bd. 10, S. 3d).
Seelenachse, s. Lauf.
Seelenbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 251 d).
Seelenblindheit, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
, aufgeheißt
ist, oder 4) die Nationalflagge verkehrt oder zusam-
mengebunden aufgeheißt; d. beiNacht: 1) Kanonen-
schüsse wie oben unter a; 2) Flammen, wie brennen-
des Öl oder Tcertonnen, oder 3) Raketen oderLeucht-
kugelu von beliebiger Art und Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
. -l'mäng), s. Nationale.
Signalhorn, foviel wie Buglehorn (s. d.).
Signalinstrumente, in der Feldmeßkunst,
s. Meßinstrumente, geodätifche. ftahnsignale.
Signalordnung, s. Bahnpolizei und Eisen-
Signalraketen, s. Raketen.
Signatar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Sprenggeschossebis Sprengwerk |
Öffnen |
, s. Sprenggelatine.
Sprenghaube, s. Raketen.
Sprengkufen, s. Feuertöpfe.
Sprengladung, die zum Zertrümmern fester Gegenstände mit diesen in unmittelbare Berührung gebrachte Sprengstoffmasse. Man unterscheidet 1) S. für Minen (Schießpulver
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
Westrandes wird sogar Wein gewonnen. (S. auch Thüringische Terrasse.)
Steigfeuer, soviel wie Raketen (s. d.).
Steigrad, s. Uhren.
Steigung, Steighöhe, Ganghöhe, einer Schraubenwindung, s. Schraube. Über S. im Eisenbahnbau s. d.; über S. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
. Applikationsfarben .
Tafelfeuerwerk , auch Salonfeuerwerk genannt, kleineres, zum Abbrennen im Zimmer
bestimmtes Feuerwerk. Die Raketen haben hier die Stärke einer Bleifeder, die Schwärmer die einer starken Stricknadel u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
, oder das durch Kettengetriebe die Antriebsbewegung empfängt.
Treibriemen, s. Riemen.
Treibsätze, Feuerwerkssätze, die so heftig verbrennen, daß die Verbrennungsgase zum Forttreiben von Körpern (Raketen, Schwärmern) dienen können (s. Feuerwerk und Sätze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
eines Z. zum Entzünden der
Raketen.
Zündschnur , s. Leitfeuer und Zünder .
Zündschraube , eine messingene Schraube, die an ihrem untern Ende das Zündhütchen oder die Zündpille
enthält; ein wichtiger Bestandteil fast sämtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
und die dazugehörigen Signalstaggen
an Bord haben. Jedes Schiff außerhalb der Küsten-
fahrt muß zur Abgabe von Not- und Lotsensignalen
mindestens 12 Raketen oder Leuchtkugeln, 12 Blau-
lichter sowie 12 Kanonenschläge oder Apparat mit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
bezeichnet v --- Doppelstation (Boot und Raketen-
apparat), L ^- Bootsstation, k ^ Raketenstation.
R.sindander Nordsee aufVorkum:WestlandV,
Ostland L; auf Iuist: Westland v, Ostland V; auf
Valtrum: Westland V, Ostland V; auf Langeoog
Westland L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Zehntbis Zeichenschulen |
Öffnen |
.
Zehrkraut, s. Betonica.
Zehrung, s. Raketen.
Zehrwurz, s. Arum.
Zeichen, astronomische, s. Ekliptik und Tierkreis; chemische, s. Chemische Zeichen; Z. in der Jägersprache, s. Kennzeichen.
Zeichenbrett, s. Zeichengeräte.
Zeichendeuter, grch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kriegsfallbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
.), die Zündungen (s. d.) und die sog. besondern Kriegsfeuer, als Raketen, Kanonen-und Gewehrschläge, Leuchtfackeln, Feuerballen (s. die Einzelartikel). Lustfeuerwerkerei (s. d.) und K. berühren sich in der Benutzung brennbarer Gemenge und haben einzelne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Gewerblicher Unterrichtbis Gewitter |
Öffnen |
, aufflackernde Flämmchen, vermischt mit kleinen gelblichen Kugeln. Letztere liefen scheinbar an einem Seile oder Drahte dahin, näherten sich gegenseitig, bildeten zusammenstoßend eine größere Lichtmasse und fielen explodierend, einer Rakete ähnlich
|