Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Smithsonian Institution
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
1046
Smith (William Robertson) - Smithsonian Institution
Churchills Rücktritt (Dez. 1880) den Ehrentitel des
ersten Lords des Schatzamtes und in Verbindung
damit den Posten des Führers des Unterhauses,
dem er mit der praktischen Tüchtigkeit
|
||
72% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
die Stiftung unter dem Titel: Smithsonian Institution for the increase and diffusion of knowledge ins Leben gerufen. Der Sitz der Stiftung ist Washington, ihr Präsident der jedesmalige Präsident der Vereinigten Staaten. Die Thätigkeit des Instituts
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
), wurde 1845 am Dickinson-Kollegium Professor für Naturwissenschaften, 1850 Hilfssekretär,
1878 (nach dem Tode von Joseph Henry) erster Sekretär der Smithsonian Institution . B.
starb 19. Aug. 1887 zu Woods Hole (Massachusetts). Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0036,
Mounds |
Öffnen |
Göttern geweihte Gegenstände verbrannt wurden. (Vgl. Cyrus Thomas, The Problem of the Ohio M. Smithsonian Institution, 1889.)
Unter den Gegenständen, die in den M. oder in Grabstätten in der Nähe der Moundgruppen gefunden worden sind, sind zunächst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Bald nachher gelang es Henry, damals Sekretär der Smithsonian Institution in Washington, zunächst die Angloamerikanische und die Western Union-Telegraphengesellschaft zur unentgeltlichen Beförderung astronomischer Depeschen zu bestimmen, und als später
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
Manuskripte der Smithsonian Institution ordnete und eine genaue topographische Beschreibung der bekannten Dialekte begann. Im August 1877 auf eine Forschungsreise gesandt, ging er zuerst nach Oregon, um hier die schon in New York begonnenen Studien über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
der praktischen M. ist durch die kartographische Darstellung (synoptische Wetterkarten) gegeben. Nachdem in Nordamerika durch die Smithsonian Institution 1850 der erste Anstoß zum Entwerfen von Wetterkarten gegeben war, fanden dieselben eine rasche Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Washington (Städte)bis Washington (George) |
Öffnen |
mit Gemälden und Bronzen, das Nationalmuseum (s. Tafel: Museen Ⅱ, Fig. 4), ein Quadrat von 100 m, mit meist naturwissenschaftlichen Sammlungen, die berühmte Smithsonian Institution (s. d.) in spätnormann. Stil, mit seinen Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten mit monatlichen Versammlungen; die "Smithsonian Institution" (seit 1848) und die "National Academy of sciences", die 1863 als Nationalinstitut gegründet ward, beide in Washington; die "Chicago Academy of sciences" (1856) u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
, ward 1846 an demselben Professor der Naturwissenschaften und 1850 Sekretär an der Smithsonian Institution zu Washington. Er lieferte eine englische Ausgabe des Brockhausschen Bilderatlas unter dem Titel: "Iconographic Encyclopaedia" (New York 1851
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
Forschungen. Bis 1853 lebte er in Nicaragua, dann zwei Jahre in Orizaba, 1855-62 in Veracruz, bis 1864 in Tabasco, worauf er vor der französischen Invasion nach den Vereinigten Staaten floh. 1866 bereiste er für die Smithsonian Institution in Washington
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
) und "Die amerikanische Nordpolexpedition" (Leipz. 1878). Zur Zeit lebt B. als Generalsekretär der Smithsonian Institution in Washington.
Bessemer, Henry, Techniker, geb. 1813 in Hertfordshire als Sohn eines Landedelmanns, kam in seinem 18. Jahr mit seinen Eltern nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
ins Leben gerufen, welche seit 1845 "Transactions" veröffentlichte, aber später einging, als durch die amtlichen Publikationen und die Schriften der Smithsonian Institution auf unserm Gebiet der Privatthätigkeit eine überwältigende Konkurrenz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
hervorragende Opfer für geologische Untersuchungen teils in Form der Anordnung geologischer Aufnahmen, teils in der Organisation von Explorationsreisen gebracht. Daneben sind namentlich auch die Leistungen der Smithsonian Institution zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
) herausgab, richtete sodann für die Smithsonian Institution meteorologische Stationen ein, entwarf hierfür eine Instruktion (1850) und zahlreiche Tabellen (1851-59), bereiste dabei das Alleghanygebirge und veröffentlichte hierüber eingehende Berichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
" (mit Selwyn, Lond. 1883). H. wirkt zur Zeit an der Smithsonian Institution zu Washington.
Haydenit, s. Chabasit.
Haydn, 1) Joseph, Komponist, geb. 31. März 1732 zu Rohrau, einem Dorf in Niederösterreich unweit der ungarischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
damals auch die Ausführbarkeit elektromagnetischer Kraftmaschinen nach und wurde 1832 an das College zu Princeton in New Jersey berufen. 1837 unternahm H. eine längere Studienreise nach Europa. 1846 bei der Reorganisation der Smithsonian Institution
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
. In weitern Kreisen bekannt ist namentlich die Smithsonian Institution (s. Smithson). Unter den öffentlichen Bibliotheken, deren es 1885 nach amtlichem Ausweis im ganzen 5338 mit 20,622,076 Bänden gab, sind 47 mit über 50,000 Banden. Die größten sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
Smithson gegründete sogen. Smithsonian Institution die bekannteste. Sie befindet sich in einem kolossalen normännischen Bau inmitten eines 21 Hektar großen Parks und besitzt ein wertvolles naturwissenschaftliches Museum wie auch eine im Kapitol
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
of the Smithsonian Institution« 1886 bringen zwei Abhandlungen über die Indianer in der Union: Beckwith, »Notes on customs of the Dakotahs« und Willoughby, »Indians of the Quinault Agency«. Boas veröffentlicht in den Berichten der American
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
angestellt hat: die gesamte Wärmestrahlung des Mondes auf unsrer Erde würde, auf die geschwärzte Kugel eines Thermometers konzentriert, dasselbe nur um 1/6000° steigen machen. Langley setzt mit Unterstützung der Smithsonian Institution seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
" und "Bulletins" heraus, deren neue Serie (seit 1880) sich durch Reichhaltigkeit auszeichnet.
XVI. Von außereurop. Ländern sind hervorzuheben: in Nordamerika, außer der Smithsonian Institution (s. d.), die American Philosophical Society zu Philadelphia
|