Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Souvestre
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
52
South Paß City - Souvestre.
arabische Erzählung in reimlosen Versen (deutsch zum Teil von Freiligrath); 1804 folgten: "Metrical tales", 1805 "Madoc", eine wallisische Sage behandelnd; 1810 "The curse of Kehama", seine größte Dichtung
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
76
Souvestre – Soxhlet
aus. Beide Theorien sind der Erkenntnis gewichen, daß es von der histor. Entwicklung und der konkreten Verfassungsform eines bestimmten Staates abhängt, wem die souveräne Gewalt in demselben zusteht; in den Republiken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Saint-Lambert
Saint-Pierre, 2) Bernardin de
Saint-René Taillandier, s. Taillandier
Sandeau
Sardou
Scarron
Scholl *
Scribe
Serond *
Sédaine *
Séjour
Soulary
Soulié
Soumet
Souvestre
Stahl, 3) P. Jules (Jules Hetzel)
Stendhal, s. Beyle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Bardendichtung jenseit des Kanals. Eine andre Sammlung bretonischer Dichtungen gab Luzel unter dem Titel: "Bepred Breizad" (Morlaix 1865) heraus. Die Legenden und Sagen fanden an Souvestre in dessen "Foyer breton" (Par. 1844) einen verständnisvollen Be
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
die Ehe, angriffen, und deren Helden und Heldinnen frei sind von der Krankheit des Jahrhunderts. Dahingehören Ch. Bernard (gest. 1850), J. Sandeau, E. Souvestre (gest. 1854), die Dorfgeschichten von G. Sand u. a. Auf die Litteraturgeschichte übte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, von der Geistlichkeit Ferdinand Fabre u. a. In der Wiedergabe kleinstädtischen, dörfischen Lebens exzellierten neben E. Souvestre, G. Sand und J. ^[Jules] Janin besonders die Elsässer E. Erckmann und A. Chatrian, welche in einfacher, schmuckloser, in letzter Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
behandelte. Im Geiste Nodiers, bloß mit dem Anspruch, als liebenswürdige Erzähler zu gelten, schrieben J. Sandeau, E. Souvestre u. a. Eine isolierte Stellung nimmt der paradoxe Sensualist Beyle (Stendhal) ein, dessen Romane eigentlich erst bei der folgenden
|