Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spachtel
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
76
Spachtel – Spalato
S.s sind zu nennen: «Histoire de la Basse-Alsace» (Straßb. 1858 u. 1860), «Lettres sur les archives départementales du Bas-Rhin» (ebd. 1861), «Moderne Kulturzustände im Elsaß» (3 Bde., ebd. 1873‒74), das Drama «Heinrich
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
60
Spachtel - Spalato.
1820-23 die Rechte, ward dann Erzieher in Paris, Rom und der Schweiz, 1840 Archivar des Departements Niederrhein und daneben 1848-54 Schriftführer des protestantischen Direktoriums und 1872 Honorarprofessor an
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
. Möller, Lehrbuch der tierärztlichen Chirurgie (2. Aufl. Stuttg. 1895).
Spatangidae , s. Seeigel .
Spateisenstein , Mineral, s. Eisenspat .
Spatel oder Spachtel , Verkleinerungsform von Spaten, ein hölzernes oder eisernes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
versetzten Farben Wärme angewendet worden ist, oder daß nach dem Auftragen der Farben auf die Wand dieselben durch Bestreichen mit einem glühend gemachten Eisen (Spachtel) gehärtet und widerstandsfähiger gemacht worden sind. Solche Werkzeuge sind auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
metallurgischen Verwendung notwendigen Brennmaterial besonders günstig ins Gewicht fällt, werden in Westfalen, Belgien, England, Schottland verhüttet.
Spatel (Spachtel, franz. Amassette), ein kleiner Spaten; ein messerklingenartiges, vorn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
schmiegsamen, gefärbten Wachsmasse gearbeitet wurde, die man mit einer gezahnten eisernen Spachtel auftrug und dann einbrannte. Vgl. Graul, Die antiken Porträtgemälde aus den Grabstätten des Faijûm (Leipz. 1888). Versuche zur Wiedererfindung der W
|