Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spicilegium
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
seinen Verlust auf 249 Offiziere und 3829 Mann an. - Vgl. Schell, Die Operationen der Ersten Armee unter General von Steinmetz (Berl. 1872); Tendering, Die Schlacht bei S. (2. Aufl., Saarbr. 1890).
Spicilegium (lat.), Ährenlese.
Spickaal
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
. Speichern.
Spicilegĭum (lat.), Ährenlese.
Spicknadel, eine Nadel mit zweimal gespaltenem Kopf, dient zum Einziehen von Speckstreifen in Braten (Spicken).
Spicknarden, s. Valeriana.
Spicŭla (lat.), s. Ährchen.
Spiegel, Körper
|
||
63% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
von Canterbury (ebd. 1648), der Werke des Abtes
Guibert von Nogent mit einem Anhange verschiedener kleiner Schriften des Mittelalters (ebd. 1651) und eine Sammlung mittelalterlicher Schriften:
«Spicilegium veterum aliquot scriptorum, qui
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
wegnehme und viele Hände, die sonst arbeiten würden, der Ernte entziehe, sind nicht ganz unstichhaltig. - In der Litteratur ist Ä. (auch Nachlese, lat. Spicilegium) eine Sammlung von Gedichten oder Sentenzen.
Ährenlilie, Ährenrinse, s. Narthecium
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
371
Curette - Currencytheorie.
Kirchengeschichte des Johannes von Ephesus (Oxford 1853), des "Spicilegium syriacum" (das. 1855) mit Bruchstücken der Schriften des Bardesanes, Melito, Ambrosius u. a.; ferner die wichtigen Überreste eines alten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
" (Leipz. 1872, 2 Bde.; 2. Aufl. 1885). Außerdem schrieb er: "Reise durch Rumelien und nach Brussa im Jahr 1839" (Götting. 1841, 2 Bde.); "Spicilegium florae rumelicae" (Braunschw. 1843-1846, 2 Bde.); "Über die Bildung des Torfs in den Emsmooren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
der Ausarbeitung seines "Spicilegium" und veranstaltete im Auftrag der Kongregation des heil. Maurus eine Herausgabe der Werke des heil. Bernhard (Par. 1667, 2 Bde.). Indem er im Interesse seines Ordens die Echtheit mehrerer von den Jesuiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
collectio etc." (das. 1825-38, 10 Bde.), "Spicilegium romanum" (das. 1839-44, 10 Bde.) und "Nova patrum bibliotheca" (das. 1852-54, 7 Bde.).
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
spicilegium criticum" (Bd. 1, Leipz. 1850; Bd. 2, Jena 1868-71) hervorheben, sind gesammelt von Schöll als "C. N. opuscula" (Berl. 1877). Vgl. Schöll, Karl N. (Jena 1875).
Nippes, bis 1887 Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, jetzt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
. Besonderes Ansehen genießt der N. des Photius von 883 (Par. 1615), von neuem herausgegeben im "Spicilegium romanum" (Rom 1842) sowie zu Athen 1852.
Nomokratīe (griech., "Gesetzesherrschaft"), im Gegensatz zu Autokratie (s. d.) die Regierungsform, bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
) Auskunft gibt. Selbständig veröffentlichte er »Spicilegium Florae Maroccanae«. Im J. 1882 unternahm er eine Reise nach Südamerika und schrieb darüber »Notes of a naturalist in South America« (Lond. 1887). Er starb 21. Okt. 1889 in London.
Ballagi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
Bde., ebd. 1825‒38), in dem «Spicilegium Romanum» (10 Bde., ebd. 1839‒44) und in der «Nova patrum bibliotheca» (8 Bde., ebd. 1852‒71).
Maiandros, kleinasiat. Fluß, s. Mäander.
Maiaufstände, die revolutionären Erhebungen in Dresden, Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
Handschriften dieses griech. Textes (hg. von Pitra im "Spicilegium Solesmense", Bd. 3, Par. 1855) sehr bedeutend. Auf der griech. Fassung beruht der äthiopische P. (hg. von Hommel, Lpz. 1877), der armenische, arabische, die syrischen. Im Abendland wurde der P
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
und Lamy, 1872-77). Für die Geschichte der christlichen Litteratur sind von Bedeutung Curetons "Spicilegium syriacum" (syrisch und englisch, Lond. 1855), mehrere von de Lagarde edierte Werke, wie "Didascalia apostolorum" (Lpz. 1854), "Reliquiae juris
|