Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spinnenaffen
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
158
Spinnenaffen - Spinner
(S. die betreffenden Artikel.) Die letzten beiden werden unter dem Namen Jagdspinnen (Vagabundae), die 2. bis 5. als Webspinnen (Sedentariae) zu größern Abteilungen vereinigt. Jagd- und Webspinnen zusammen bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
), den daumenlosen Stummelaffen oder Spinnenaffen (Ateles, Fig. 2), den Wollaffen (Lagothrix) unten nackt ist. Zu der zweiten Gruppe mit gewöhnlich gebildetem Schwanze gehören namentlich die Schweifaffen (Pithecia, Fig. 4), Springaffen (Callithrix
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
erzeugt.
^[Abb.: Fig. 1., Fig. 2. Klammern.]
Klammeraffe (Spinnenaffe, Ateles Geoffr.), Gattung aus der Familie der Platyrrhini, Tiere mit schmächtigem Leib, rundlichem Kopf, langen Extremitäten, ganz rudimentärem oder fehlendem Daumen (daher auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
)
Spinnangelei, Angelsischerei 569,1
Spinnenaffe, Klammeraffe l(Bd. 17)
Spinner, Wilfried, Mifsionsverein
Spinola, Max v. (Zool.), »H>,n.«
Spinzeprah, Afghanistan 145,1
Spir, A. (Philos.), Bd. 17, S. 1059
(Korrefpondenzblatt)
8pil'g. ^Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bolivia |
Öffnen |
-amerik. Sippen ihre Vertreter, so die Sopajus (Cebui), Spinnenaffen (Ateles), Saimiris (Chrysotrix), Brüllaffen (Mycetes), Marmosets (Hapale), Vampyre, Puma, Jaguar, der merkwürdige Waldhund (Icticyon venaticus Lund), Pekaris, Wickelbären u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
, die in das Holz eingeschlagen werden. Steinklammern (zur Verbindung von Steinen) haben stumpfe verdickte Enden, die an den Kanten mit Widerhaken versehen sind und in Löcher eingelassen werden, die man mit Blei ausgießt.
Klammeraffen oder Spinnenaffen (Ateles
|