Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sprachproben
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
787
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben).
ei, ai) oder nachklingenden Vokalen (a, ä, e etc.) und Liebhaberin träg absinkender Endlaute. Sagt z. B. jene runde Mundart Foot (Fuß), Göder (Güter), so lauten diese Worte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
. Tl. der "Altengl. Sprachproben", Berl. 1878 fg.); kurzgefaßt ist Mayhew und Skeat, A concise dictionary of Middle English (Oxf. 1888). Ferner sind zu erwähnen: Halliwell, Dictionary of archaic and provincial words (10. Aufl., 2 Bde., Lond. 1887
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
lieferte Peet (2. Aufl., Cottayam 1860), Sprachproben Gundert (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", 16. Bd.) und Burnell (in "Specimens of South Indian dialects", Madras 1823), ein Lexikon Bailey (Cottayam 1846).
Malakanen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
Band seine für die Geschichte der romanischen Sprachen höchst wichtigen "Saggi ladini" enthält, d. h. Sprachproben des ladinischen Dialekts in Graubünden und den romanischen Distrikten Österreichs.
Ascolīn (Glycerinum sulfurosum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
); ein synonymisches Crabb (neue Ausg. 1875) und neuerdings Klöpper (Rost. 1879 bis 1880). Von Lesebüchern sind zu empfehlen: Mätzner, Altenglische Sprachproben (Berl. 1867-1869, 2 Bde.); Wülcker, Altenglisches Lesebuch (Halle 1874-80); Morris u. Skeat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
Grals in das der Karlssage verlegt ist (hrsg. von W. Grimm in "Altdeutsche Wälder", Bd. 3, Frankf. 1815; von Roth, das. 1861; auch in Müllenhoffs "Altdeutschen Sprachproben", 2. Ausg., Berl. 1871). Konrads Lieder weltlicher und geistlicher Art
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
vor der siegreichen Gewalt der Ereignisse resigniert von der politischen Bühne zurück. Leos Leistungen im Gebiet der altgermanischen Sprache: "Altsächsische u. angelsächsische Sprachproben" (Halle 1838), "Beowulf" (das. 1839), die "Rectitudines
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
aus dem Angelsächsischen und Altenglischen entwickelt sind; "Altenglische Sprachproben" (das. 1867-69, 2 Tle.) und im Anschluß an letzteres Werk das "Altenglische Wörterbuch" (das. 1872 ff.).
Ma-u, Feldmaß in China, à 4 Kióh = 6,73 Ar.
Mauá
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
); "Über den Bau der Elegien des Properz" (1854) und die Untersuchung "Zur Geschichte der Nibelunge Not" (Braunschw. 1855). Später folgten: "De carmine Wessofontano" (Berl. 1861); "Altdeutsche Sprachproben" (4. Aufl., das. 1885); "Denkmäler deutscher Poesie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
) gesprochen. Die portugiesischen Sprachproben sind fast so alt wie die spanischen (zweite Hälfte des 12. Jahrh.). Von dem von der Akademie der Wissenschaften unternommenen Wörterbuch erschien nur der erste Teil (Lissab. 1793), den Buchstaben A
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
: "Paire nostre que etz el cel, sanctificats sia vostre noms". Die ältesten urkundlich provençalischen Sprachproben finden sich seit 960, einzelne in lateinische Urkunden eingestreute Sätze. Das Fragment eines Gedichts über Boethius von 257 Versen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
wir: »Versuch einer Grammatik der tscheremissischen Sprache« (Reval 1847); »Grammatik der wotjakischen Sprache« (das. 1851); »Livische Grammatik nebst Sprachproben und Wörterbuch« (Petersb. 1861); »Versuch über den werro-esthnischen Dialekt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
.
Sprachproben u. s. w. bei B. H. Hodgson, Nisc.
688^8 (2 Bde., Lond. 1880). |
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
. Grammatik
mit besonderer Berücksichtigung des Lateinischen» (3. Aufl., ebd. 1884), «Engl. Grammatik» (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1880–85), «Altengl. Sprachproben» (2 Tle., ebd. 1867
u. 1869; mit K. Goldbeck, mit Wörterbuch, das aber nur bis N reicht, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0196,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
., namentlich in der letzten Hälfte. Man begann Wörtersammlungen und Sprachproben aus möglichst vielen Sprachen anzulegen, z. B. Sammlungen von Übersetzungen des Vaterunsers. Dahin gehört das von Katharina II. veranstaltete allgemeine Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
. 1851), «Livische Grammatik nebst Sprachproben und livisch-deutschem und deutsch-livischem Wörterbuch» (Petersb. 1861; den 2. Bd. der gesammelten Werke von J. A. ^[korrekt A. J.: Andreas Johan] Sjögren bildend und auf den hinterlassenen Sammlungen dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
(Halle 1854-66). Von Verdienst sind L.s Forschungen auf dem Gebiete der altgerman. und der kelt. Sprachkunde. Dahin gehören seine "Altsächs. und angelsächs. Sprachproben" (Halle 1838), "Beowulf" (ebd. 1839), die Ausgabe der "Rectitudines singularum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
dialecto mirandez (Oporto 1882). Der Pflege der portug. Sprachwissenschaft widmet sich die von Leite de Vasconcellos herausgegebene Revista Lusitana (seit 1887).
Die portug. Sprachproben geben den spanischen wenig an Alter nach; die älteste rein portug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Wotawabis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) |
Öffnen |
. 1889), J. Smirnow (Kasan 1890) u. a.; über die Sprache: Wiedemann, Grammatik der wotjakischen Sprache nebst Wörterbuch (Reval 1851); Wichmann, Wotjakische Sprachproben (Helsingfors 1893).
Wotkinsches Eisenhüttenwerk oder Kamskowotkinsches
|