Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St. Blasii
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
. ,
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für P. C. Zeller ,
Professor in Glogau. Mikrolepidopterolog.
Zella ( Z. St. Blasii ), Stadt im
Herzogtum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
734
Mehlführung - Méhul
Mehlführung, s. Aufbereitung (der Erze) und Schlämmen.
Mehlis, Stadt im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, bei Oberhof im Thüringer Wald, an der Nebenlinie Wernshausen-Zella St. Blasii der Preuß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
einige Gebiete (Zella St. Blasii).
Das Geschlecht der Grafen von H., dessen höchste Blüte zwischen 1100 und 1350 fällt, läßt die Sage von einem fränkischen Edlen "von der Säul", welcher mit Kaiser Probus nach Italien gegangen war, dessen Nachkommen sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
- und Kreuzkloster), die Stifter St. Blasii (1173 von Heinrich dem Löwen gestiftet) und St. Cyriaci, 14 Beguinenhäuser und 3 Hospitäler, das große Waisenhaus (Beatae Mariae Virginis), das kleine St. Annenwaisenhaus, das große Krankenhaus mit einer Akkouchieranstalt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
durch Stiegen miteinander verbunden. Hervorragende Gebäude sind: die 1763 aufgeführte Kathedrale, die kleine Kirche St. Blasii, die byzantinische Franziskaner- und die Dominikanerkirche (mit einer Magdalena von Tizian), das vormalige Jesuitenkloster
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Northbis Northumberland |
Öffnen |
erstürmt. Das Stift St. Blasii wurde um 1063 von Otto von N. als Benediktinerkloster gegründet und zur Zeit der Reformation säkularisiert. Vgl. Groten, Geschichte der Stadt N. (Eimbeck 1807).
Northof, Levold von, s. Levold von Northof.
Northumberland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
- und Kautabakfabriken, Zuckerfabrik, Molkerei, Mühle und Brauerei. N. verdankt seine Entstehung dem nach 1060
durch Otto von N. errichteten Benediktinerstift St. Blasii
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
und einer Forstakademie, hatte 1890: 7227 E., darunter 373 Katholiken und 127 Israeliten, 1895: 8015 E., Postamt erster Klasse, Telegraph, zwei luth. Kirchen, die alte Hauptkirche St. Blasii mit Grabmal des Herzogs Erich Ⅱ. von Braunschweig und die St. Ägidiikirche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
die Pferderennen des Mitteldeutschen Rennvereins stattfinden. Der Landgerichtsbezirk G. umfaßt die acht Amtsgerichte zu G., Liebenstein, Ohrdruf, Tenneberg, Thal, Tonna in Gräfentonna, Wangenheim in Friedrichswerth und Zella St. Blasii.
G. (in den ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
männl., 16 831 weibl.) E., 1 Stadt und 37 Land-
gemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis S., am süd-
westl. Abhang des Thüringer Waldes in einem engen
Thale, am Einfluß der Stille
in die Schmalkalde, an den Ne-
benlinien Wernshausen - Zella-
St
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
, in einem Thal des Thüringer Waldes, an der Nebenlinie Wernshausen-Zella St. Blasii der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), hat (1895) 3664 E., Post, Telegraph, luth. und reform. Pfarrkirche; Fabrikation von Eisenkurz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
: 32743 E., darunter 301 Katholiken und 25 Israeliten, 1895: 35081 (17087 männl., 17994 weibl.) E. und 7962 Haushaltungen und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke O., Liebenstein und Zella St. Blasii. – 2) Immediatstadt und Hauptort der Hohenlohe-Langenburgschen
|