Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St. Germain en Laye 19
hat nach 2 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Thiersch (Friedrich)bis Thiersch (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
er das von Gambetta verfaßte Manifest der 363 an die Nation. T. starb 3. Sept. 1877 zu St. Germain-en-Laye. Statuen von ihm wurden zu Nancy 1879 und zu St. Germain-en-Laye 1880 enthüllt. T.' "Discours parlamentaires" (15 Bde., Par. 1879-83) wurden von Calmon
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
; zuletzt lebte er in Cassel bei dem Land-
grafen Karl von Hessen. Hier starb er 1795, nach
andern Angaben 1784 zu Schleswig. - Vgl. Vülau,
Gcbeime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 1
(2. Anst., Lpz. 1863).
Saint Germain-en-Laye(spr.ßäng
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
-
noch den Hof zum Frieden zu nötigen. Der zu St.
Germain-en-Laye 8. Aug. 1570 geschlossene Vertrag
gab den Protestanten Amnestie, freie Religions-
übung an allen Orten, mit Ausnahme von Paris,
und zahlreiche Sicherheitsplätze.
Es folgte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0653,
Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
, aber er starb plötzlich 3. Sept. 1877 zu St.-Germain en Laye infolge eines Schlaganfalls und wurde am 8. in Paris feierlich bestattet. 1879 wurde ihm ein Standbild in Nancy, 1880 ein solches in St.-Germain errichtet. T., von kleiner Gestalt, aber scharf
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
Cirque, Cirque d'Hiver, Cirque d'Eté. Besuchte Rennbahnen sind zu Longchamps, Auteuil, Vincennes, Chantilly, Enghien und Maisons-Laffitte. Vergnügungsorte sind ferner: Saint Denis, Fontainebleau, Versailles, Saint Germain-en-Laye, Saint Cloud, Sceaux
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
und Schwestern der
Ofsiziere der Ehrenlegion, von der eine Abteilung
in Ecouen blieb, während eine zweite Filiale in
Les Loges bei St. Germain-en-Laye errichtet wurde.
S. D. hat Hospital, Waisenhaus, Vcsserungshaus,
Sparkasse, Bibliothek, Theater
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
. Hauptstadt ist
Versailles. Das Departement ist mehr flach als
hügelig, es steigt im S. (nordöstlich von Etampes)
bis 1-12 m und "westlich von Et. Germain-en-Laye
bis 184 m empor, wird von der Seine zweimal
dmchichniNcn, zuerst obcrbalb Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
gehörte
er der Pariser ^caäemis rovai6 äo imiZiyus an.
Er starb 19. Nov. 1810 zu St. Germain-en-Laye.
N. reformierte das Kostüm des Balletts, verbannte
die Maske, die früher das Gesicht fast gänzlich be-
deckte, und gab zuerst den Pantomimen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
mit der Armee nach Plozk und übernahm eine Sendung nach England und Frankreich, um dort eine Vermittelung dieser Mächte für Polen nachzusuchen. Er starb am 22. Okt. 1843 in St. Germain en Laye. Im Exil schrieb er den "Précis historique, politique et militaire
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
, große Verdienste erwarb. 1791 nahm G. seine Entlassung, erhielt später eine Stelle im Nationalinstitut und starb zu St. Germain-en-Laye 21. Febr. 1805. Seit 1761 Mitglied der Akademie der Inschriften, veröffentlichte er in deren Abhandlungen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
Jaroslaw von Rußland, vermählt.
28) H. II., König von Frankreich, zweiter Sohn Franz' I. und Claudias, der Tochter Ludwigs XII. von Frankreich, geb. 31. März 1518 zu St.-Germain en Laye, bestieg den Thron 1547 zu einer Zeit, wo von der Spaltung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
von 20,000 Frank und wurde nach Berlioz' Tod (1869) Bibliothekar am Konservatorium und bald darauf auch Mitglied des Instituts. Er starb 29. Aug. 1876 in St.-Germain en Laye bei Paris.
8) Ferdinand, Violinspieler und Komponist, geb. 19. Juni 1810
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
Griechischen zur damaligen Zeit, ward sein Vorleser. Unter den Künsten pflegte er besonders die Baukunst: das Louvre, die Schlösser zu St.-Germain en Laye, Fontainebleau, Boulogne und Chambord wurden unter ihm erbaut. Die Maler Andrea del Sarto
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
von F., geb.
9. Juni 1709 zu St.'Germain-en-Laye, betrat die
geistliche Laufbahn, ward 1727 Abt von St. Victor,
1739 Bischof von Soisfons und bald darauf Groh-
almofenier des Königs. Die Eiferfucht der königl.
Maitresse Madame de Chateaurour
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
. in die Dienste des Fürsten von Isenburg, begab sich aber 1808 wieder nach Paris, wo er in ein ähnliches Verhältnis zum Fürsten Talleyrand trat. Er starb 20. März 1812 in St.-Germain en Laye bei Paris. Eine Sammlung seiner Kompositionen, bestehend in zwölf
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
der Kavallerieschule in St. Germain-en-Laye, dann Historiograph des Auswärtigen Amtes und 1814 der franz. Gesandtschaft zum Wiener Kongreß beigegeben. Er starb 20. März 1845 zu Paris. F. schrieb im Auftrag Napoleons Ⅰ. eine «Histoire générale et
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
. Später ließ sich H. in Frankreich nieder und starb 21. April 1720 in St.-Germain en Laye. Unter seinen Schriften sind besonders die "Mémoires du comte de Grammont" (seines Schwagers, 1713, oft herausgegeben, von Sainte-Beuve 1866; mit Anmerkungen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
erregten. Später wirkte er in gleicher Eigenschaft zu Wien, Mailand und von 1776 an der Großen Oper zu Paris, wo er auch zu Glucks und Piccinis Opern Ballette schuf. Seit 1780 der Bühne fern, starb er 19. Nov. 1810 in St.-Germain en Laye. Weiteres s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
und Forschungs-
reisender, geb. 1789, gest. 1864 zu Paris.
Gaudium (lat.), Freude.
Gaudry (spr. godrih), Albert, franz. Geolog und
Paläontolog, geb. 15. Sept. 1827 zu St. Germain-
en-Laye bei Versailles, unterfuchte 1855 - 60 die
Umgebung
|