Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach St. Ludwig Gmünd hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0359, von Marcke bis Maris Öffnen
), Triumph der Galatea (1873), Leda und Jupiter (1874, Marmorgruppe), St. Paulus und St. Johannes (1876, Sandsteinstatuen für die Kirche der Sorbonne) und mehrere Porträte in Büsten wie in Medaillons. 1862 wurde er Ritter der Ehrenlegion
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0809, von Traumwandeln bis Trautenau Öffnen
der Chaldäer (deutsch, Jena 1878). Traumwandeln, s. Somnambulismus. Traun (lat. Truna), Fluß in Österreich, entsteht im steirischen Salzkammergut aus den Gewässern des Ausseer, Grundel- und Ödensees, fließt durch den Hallstätter und den Gmundener
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0201, von Gaucherel bis Gauthier Öffnen
Ludwigs XIV. mit Italien, die den Artilleristen Peter Mica darstellt, der im Begriff ist, die Mine anzuzünden, welche die Turin stürmenden Franzosen in die Luft sprengt. Auch sein Bild des Papstes Bonifacius VIII. wird sehr gerühmt
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0875, von Degen (schwarzer) bis Degenfeld Öffnen
stammt, bn seiner Übersiede- lung nach Schwaben um 1280 schloß und Herr- schaft D. an der Lauter, unweit Schwäbi^ch-Gmünd, gründete und feine ununterbrochene l^tammreihe mit Konradin von D. beginnt, der 1360 starb. Durch die Brüder Hans Christoph
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0563, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
in Lützschena erfahren. Außerdem existieren: ein Altertumsmuseum (Stieber-Museum) in Bautzen, ein Museum Ludwig Salvator in Ober-Blasewitz bei Dresden, ein historisches Museum in Zittau und eine städtische Galerie in Zwickau. Der Kunstunterricht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0932, von Johann Kasimir (Pfalzgraf) bis Johann III. Sobieski (König von Polen) Öffnen
für große Fahrt und verzichtete endlich Okt. 1889 auf Titel, Rechte und Apanage als Erzherzog, worauf er nach einem am Gmundener See gelegenen Schlosse feiner Mutter den Namen Johann Orth annahm. Im Sommer 1890 unternahm er auf dem Segelschiff "St
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0925, Gärtner Öffnen
- und Archivgebäudes (1831-42), des Blindeninstituts (1833-36), des Universitätsgebäudes u. des Georgianums (1835 bis 1840), des Damenstifts St. Anna (1836-39), des Erziehungsinstituts für adlige Fräulein (Max Joseph-Stifts), der Salinenadministration
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0784, von Tourn. bis Tournai Öffnen
Riesengebirgsverein (Hohenelbe, 1880, 600 Mitgl.), Siebenbürgischer Karpathenverein (Hermannstadt, 1880, 1500 Mitgl.), Sannthaler Alpenklub (Cilli, 1880), Gebirgsverein in Gmünd in Kärnten (1880), Gebirgsverein der mährisch-schlesischen Sudeten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0971, von Sherwood-oil bis Sin-achi-irib Öffnen
Sieglitz (Berg), Neuß 758,, SiegllUir (Dorf), Reichenbrand Si e)gmund, Walsungen Sie^munds^ron, Bozen Siegrist, Ludwig, Ploennies 2) Siemensscher Erzpro )eß, Eisen 423,2 Siemera, Kuranko (Vd. 17) Siemrab, Siam 925,1 1
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0035, von Henckis bis Heneter Öffnen
- bürg in Ungarn. Gegenwärtiges Haupt dieser Linie, welche in Oberschlesien die Fideikommißherrschaft Beuthen nebst den Herrschaften ^icmianowitz, Gu- retzko, Lassowitz mit ^owitz, in Kärnten die Herr- schaften Wolfsberg (360 ^in), St. Leonhard
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0496, Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) Öffnen
dadurch, daß bedeutende Künstler, wie Holbein der jüngere, Dürer, V. Solis u. a., Entwürfe für sie zeichneten. Die französische G., deren Patron Eligius (St.-Eloi), Bischof von Noyon, auch der Patron der rheinischen Goldschmiede war, begann sich erst
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0391, von Luschnitz bis Lussin Öffnen
menschlichen Körpers" (ebd. 1871), "Der Kehlkopf des Menschen" (ebd. 1871), "Die Lage der Bauchorgane" (Karlsr. 1873). Luschnitz, rechter Nebenfluß der Moldau, entspringt als Lainsitz bei Karlstift in Niederösterreich, fließt bei Gmünd vorüber