Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stadt an der Loir Edikt von hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0645, von Orléans (Gewebe) bis Orléans (Stadt) Öffnen
. Diese teilweise (im got. Stil des 18. Jahrh.) ueu gebaute Kirche liegt unweit des Bahnhofs und an den fchönen Boule- vards, die von hier nach Westen und nach Osten, im Bogen die Stadt nach drei Seiten umgebend, bei- derseits bis zur Loire
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0444, Orléans (Stadt) Öffnen
(von Foyatier) geschmückt, wogegen das früher hier errichtete Denkmal der Heldin an das Ende der Loirebrücke versetzt wurde. Zu den hervorragendsten öffentlichen Gebäuden der Stadt gehören: die nach der Zerstörung durch die Hugenotten (1567) größtenteils
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0168, von Nanteuil bis Nantua Öffnen
. Infanterieregiment, das 3. Dra- gonerregiment, die 11. Traineskadron und die 11. Gendarmerielegion. N., eine belebte Stadt, hat fünf faubere Vorstädte, die südlichste an der Mün- dung der Sevre, 4 Bahnhöfe, 20 Brücken, 13 Kir- chen, darunter
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0448, von Amboise bis Ambriz Öffnen
448 Amboise - Ambriz. Amboise (spr. angbŏahs'), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Loire, hat ein altes, auf hohem Felsen gelegenes Schloß mit schöner gotischer Kapelle, alte gallische, in den Felsen gehauene
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0781, von Montmorillon bis Montpensier Öffnen
. Montoire (spr. mongtŏahr), Stadt im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Vendôme, am Loir und der Eisenbahn Blois-Pont de Braye, mit Schloßruine, Fabrikation von Kattun, Leinwand und Strümpfen, Weinhandel und (1881) 2876 Einw. Montōne
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0156, von Poitiers bis Pol Öffnen
, Gesellschaften für Archäologie, Medizin, schöne Künste u. a. und ein Taubstummeninstitut. P. ist Sitz des Präfekten, eines Appellhofs, eines Tribunals und Assisenhofs, eines Handelsgerichts und eines Bischofs. Die Stadt besitzt aus der römischen Zeit
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0603, von Beaumont-Gewehr bis Beaune-la-Rolande Öffnen
Schloß. Durch Familienvertrag kam die Landschaft mit der Stadt an König Heinrich Ⅰ., wurde aber 1227 mit dem Herzogtum Burgund vereinigt. Als dieses nach dem Tode Karls des Kühnen (1477) der Krone Frankreich zufiel, hielt die Stadt B. zu dessen Erbtochter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0803, von Thoth bis Thouvenin Öffnen
-Mars' an das Licht trat, ließ der Minister auch T. verhaften, der mit seinem Freunde 12. Sept. 1642 zu Lyon das Schafott besteigen mußte. Thouars (spr. tŭahr), Stadt im Arrondissement Bressuire des franz. Depart. Deux-Sèvres in Poitou, rechts
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0381, von Lacca bis La Chaussée Öffnen
durch die mächtige Fürsprache des Ministers Persigny, seines ehemaligen Mitarbeiters an den "Échos de la Loire". Er lebte zunächst mehrere Jahre in Brüssel, kehrte dann nach Frankreich zurück und starb 7. Juli 1872 in Brunoy bei Paris. Spätere Publikationen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0012, von Lyonische Ware bis Lyra Öffnen
, was der Industrie sehr schadete. Ebenso litt L. sehr durch die Auswanderung der Hugenotten nach dem Widerruf des Edikts von Nantes. Dennoch hob sie sich wieder und zählte beim Ausbruch der Revolution 200,000 Einw. Die Revolution stürzte die Stadt durch die Stockung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0984, von Romorantin bis Ronaldshay Öffnen
, Mehl sowie Seilerei, Lohgerberei und Handel mit Getreide, Tuch, Wolle, Wein. Das Edikt von R. (Mai 1560) richtete sich gegen die Einführung der Inquisition in Frankreich. Romrod , Stadt im Kreis Alsfeld der hess. Provinz Oberhessen, an
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0998, von Nanteuil bis Naphtha Öffnen
998 Nanteuil - Naphtha. Hafen; welcher an einem Arm der Loire gelegen ist und 200 Schiffe von je 300 T. aufnehmen kann, sind 1885: 1352 handelsthätige Schiffe mit 133,629 T. ein- und 1006 Schiffe mit 102,992 T. ausgelaufen. Auf den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0952, von Rommel bis Romsey Öffnen
gottesdienstlichen Gebräuchen sind zu nennen: die Weihungen von Glocken, Kruzifixen, Kirchen, Kirchhöfen etc., die Begräbniszeremonien (s. Exequien), endlich die feierlichen Aufzüge, als Wallfahrten an heilige Orte, Prozessionen in Städten u. Dörfern, welche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0994, Heinrich IV. (König von Frankreich) Öffnen
von Joyeuse gegen den König von Navarra, die dritte der König selbst an der Loire befehligte. Der Sieg, den der König von Navarra 20. Okt. 1587 über Joyeuse bei Coutras davontrug, wog in diesem «Kriege der drei Heinriche