Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stahleck
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Stahlblaubis Stahr |
Öffnen |
.
Stahleck, Burg bei Bacharach (s. d.).
Stahlfedern, Schreibfedern aus Stahl, werden dargestellt, indem man aus entsprechend dünnem Stahlblech Plättchen von der Gestalt der Federn mittels eines Durchstoßes ausschneidet, dann diese Plättchen unter
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
und polierte Facetten zeigen.
Stahlbronze , s. Geschützbronze .
Stählchen , der Wein von Bacharach (s. d.).
Stahldiamanten , s. Stahlbrillanten .
Stahleck , Burg bei Bacharach (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bachamselbis Bacharach |
Öffnen |
eine frühgot. Halle. Das große alte Gebäude mit Turm, jetzt Pfarrhaus, war früher Kapuzinerkloster. Von der 1287 bis 1426 auf einer kleinen Anhöhe, am Fuß der Burg Stahleck erbauten, im Dreißigjährigen Kriege zerstörten Wernerskirche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
der Wernerskirche, Leder- und Laubsägenfabrikation, starken Weinbau (jährliche Produktion ca. 180 Fuder) und (1880) 1865 Einw. (1261 Evangelische). Die Spitze des Felsenbergs, an dessen Fuß B. liegt, krönt die Burg Stahleck, die (1190 zuerst genannt) bis 1253
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
hervorgehender Rat, und die Richter der Stadt, die Consules, sprachen vom Bischof unabhängig Recht. Aber die Reichsfreiheit hat erst Philipp von Schwaben S. verliehen und Bischof Heinrich III. von Stahleck (1245-60) anerkannt. Sein Nachfolger Walther
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
von Stahleck bei Bacharach
hierher. H. blieb nun Hauptstadt der Pfalz bis 1720.
Im 1.1556 wurde hier die Reformation eingeführt,
1563 erschien der in fast alle Kultursprachen über-
setzte Heidelberger Katechismus (s. d.), als Ausdruck
der Calvinischen
|