Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Staupenschlag
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
. Epilepsie.
Staupenschlag (Staupbesen, lat. Fustigatio), die früher gewöhnlich mit der Landesverweisung und mit Ausstellung am Pranger verbundene Strafe des Auspeitschens, bei welcher der Delinquent vom Henker durch die Straßen geführt und auf den
|
||
82% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
275
Staupenschlag – Stavanger
abreichung von Schwefel bei S. schadet nur. Sehr wichtig ist die Vorbeuge gegen S. Die jungen Hunde müssen vor Erkältungen gehütet werden; sie sind vom Verkehr mit andern Hunden fern zu halten und intensiv
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Staatsgefangene
Staupenschlag
Fustigiren
Trillhaus
Fremde Rechtsgeschichte.
Logothet
Englische.
Blaubücher
Company-act
Navigationsakte
Reformbill
Stempelakte
Supremat
Test
Testakte
Testeid, s. Testakte
Aestimatio capitis
Pavage
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
, welche die Existenz seiner eigenen Bürger bedrohen. In Deutschland findet sich die Gewährleistung des B. zuerst in der Josephinischen Wahlkapitulation von 1690 ausgesprochen. Die Verletzung desselben sollte als crimen falsi mit Staupenschlag
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
der bestimmten Frist zurückzukehren. Die ewige Landesverweisung war meist mit Staupenschlag und Begleitung durch den Henker bis an die Grenze verbunden. Über die Verbannung im Altertum s. Exil; über das geltende Recht s. Ausweisung.
Verbānus Lacus, lat. Name
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
, gestrichen. Matth. 20, 19. A.G. 22, 25. Bei den Juden stieg dieser Staupenschlag nicht über 39 Streiche, bei den Römern aber war keine gewisse Anzahl, worans denn zu schließen, wie unbarmherzig man mit dem Heiland umgegangen, Marc.' 10, 34. Luc. 18, 33
|