Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stenbock
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
; Eisenhütten, Ziegeleien, Mahl- und Schneidemühlen.
Stenbock, Magnus, Graf von, schwed. Feldherr, geb. 1664 zu Stockholm als der Sohn des Feldmarschalls Gustav Otto S. (geb. 1614, gest. 1685), studierte in Upsala, begab sich 1683 auf Reisen, trat
|
||
83% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
der Maas und der Eisenbahn Sedan-Verdun, mit Eisenhütte und (1881) 2794 Einw.
Stenbock, Magnus, Graf, schwed. Feldmarschall, geb. 12. Mai 1664 zu Stockholm, studierte in Upsala, trat dann in holländische Dienste und focht seit 1688 unter dem Markgrafen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
General Stenbock geschlagen wurde, worauf er in die Herzogtümer Bremen und Verden einfiel. Als er sodann auch nach Pommern vordrang, erlitt er 20. Dez. 1712 bei Gadebusch von Stenbock nochmals eine Niederlage; doch gelang es ihm, mit Russen und Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
wie-
der des Königsthrons. Die Dänen besetzten Schles-
wig, landeten im Nov. 1709 in Schonen und er-
oberten Helsingborg, wnrden jedoch später (10. März
1710) von Stenbock wieder aus Schweden vertrie-
ben. Der Sultan, der ein 200000 Mann starkes
Heer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
Stenbock eine Schlacht gegen die Dänen. Bei dem nahen Dorf Rosenberg fiel 26. Aug. 1813 Th. Körner (vgl. Wöbbelin).
Gadeira (Gadir, Gades), Stadt, s. Cadiz.
Gaden (Gadem), ein altdeutsches, noch jetzt in Süddeutschland vom Volk gebrauchtes Wort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
mit Margareta von Leionhuved, die ihm zehn Kinder gebar, und endlich mit deren Nichte Katharina Stenbock vermählt. Vgl. Archenholtz, Geschichte G. Wasas (Tübing. 1801, 2 Bde.); Fryxell, Leben und Thaten Gustavs I. Wasa (deutsch, Neust. a. d. O. 1831
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0534,
Karl (Schweden: K. XII.) |
Öffnen |
im Verein mit Hannover die Bistümer Bremen und Verden erobert. Stenbock hatte die verbündeten Feinde bei Gadebusch (20. Dez. 1712) geschlagen, war jedoch dann von den Dänen umzingelt und zur Kapitulation gezwungen worden. Livland, Esthland, Ingermanland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
, 1) Aug. v.
Essen, H. H. v.
Fersen
Gardie
Horn, 1) Gust. v.
Königsmark, 1) H. Ch. v.
2) Ph. Ch. v.
Löwenhaupt
Stenbock
Torstensson
Wrangel, 1) Herm. v.
2) Karl Gust. v.
Norwegen.
Norwegen Friesland 2) (Insel)
Bagler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
und 1712 bei Gadebusch vom schwed.
General Stenbock besiegt. Erst als letzterer dann in
der Festung Tönning 9. Febr. 1714 hatte kapitu-
lieren. müssen, war der Krieg für Dänemark ent-
schieden. König F. nahm nun die gottorpschen
Lande förmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
-
rina von Sachsen-Lauenburg (gest. 1535), 2) mit
Margarete Leijonhufvud (gest. 1551), 3) mit Katha-
rina Stenbock (gest. 1621). - Vgl. Archenbolz, Ge-
schichte G. Wasas, Königs von Schweden (2 Bde.,
Tüb. 1801); Fryrell, Leben und Thaten G.s I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
., durch die Niederlage der Hanseaten 1362 und der Lübecker 1535, durch Belagerungen im 17. Jahrh., besonders durch die Schlacht 28. Febr. (11. März) 1710, in welcher die Dänen unter Rantzau von einem schwed. Bauernheere unter Magnus Stenbock
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
in Schonen. Aber während der
General Stenbock die dän. Armee 10. März 1710
bei Helsingborg schlug, unterhandelte K. zu Kon-
stantinopel mit der Pforte und wußte sie Zu be-
wegen, den Rnssen den Krieg zu erklären. Am
Pruth wurde Peter 1. Juli 1711
|