Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stieber
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
776
Stieber - Stolba
ein und derselbe Bodenaufguß verschiedene Leguminosenarten durchaus ungleich beeinflußte, und daß ein an sich günstig wirkender Ausguß für jede Leguminose sofort seine Wirkung einbüßte, sobald er nur auf 70" erhitzt worden
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stickstoffborbis Stieber |
Öffnen |
353
Stickstoffbor - Stieber
Stickstoffbor, s. Borstickstoff.
Stickstoffdioxyd, NO2 ^[NO2], und Stickstofftetroxyd, N2O4 ^[N2O4]. Das Stickstofftetroxyd oder die Untersalpetersäure ist bei niedriger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
, eine höhere Mädchen- und Knabenschule, 5 Volks- und 1 wend. Schule, Landwirtschafts-, Industrie-, Handelsschule, Stieber-Museum (gestiftet vom Vicepräsidenten Stieber) im Gewandhaus, mit Altertümern und Bildern, 2 öffentliche Bibliotheken; ferner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
in Lützschena erfahren. Außerdem existieren: ein Altertumsmuseum (Stieber-Museum) in Bautzen, ein Museum Ludwig Salvator in Ober-Blasewitz bei Dresden, ein historisches Museum in Zittau und eine städtische Galerie in Zwickau. Der Kunstunterricht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
Tle.). Seine "Opuscula academica" (Leipz. 1825 bis 1829, 2 Bde.) gaben Wenck und Stieber heraus.
Haubourdin (spr. oburdäng), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Deule und der Eisenbahn von Lille nach Béthune
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
ihnen gebotenen Raum ausfüllen. Die kleinsten Teilchen der Gase besitzen keine Kohäsionskräfte gegeneinander, sie stieben im Gegenteil, sobald der Widerstand der Gefäßwände weicht, auseinander, so daß sie nur in geschlossenen Gefäßen sich aufbewahren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
und den Bau von Kirchen
betrieb. 724 muhte er vor Piltrud, der Gattin Gri-
moalds, stieben und blieb mehrere Jahre in dem von
ihm gegründeten Kloster Mais bei Meran. Erst
nach Grimoalds Tode (728) kehrte C. nach Freising
zurück und starb hier 8. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
lineamenta cum locis classicis»
(ebd. 1820). Seine «Opuscula academica» wurden von Wenck und Stieber herausgegeben (2 Bde.,
Lpz. 1825–29), seine «Antiquitatis romanae monumenta» von Spangenberg (Berl. 1830). Die
Auffindung des Gajus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
überlassen, worauf es nebst dem im Frieden von Tilsit abgetretenen Bayreuth 1806 an Bayern kam. – Vgl. Stieber, Histor. und topogr. Nachricht von dem Fürstentum Brandenburg-Onolzbach (Schwabach 1761); Fischer, Statist. und topogr. Beschreibung des Fürstentums
|