Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Streiflicht
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Streiflinge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Neuheit. Reklame.
Ueber den Ursprung des Rochens und dessen Bedeutung für die Stellung der Frau.
(Kulturgeschichtliche Streiflichter).
"Der Mensch ist das einzig kochende Tier." Ersetzt man den
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Hegumenosbis Heiberg |
Öffnen |
er von 1855 bis 1873 innehatte. Jetzt lebt er als kaiserlich russischer Staatsrat meist in Berlin. Er schrieb: "Die Physiognomie der italienischen Landschaft" (Pernau 1844); "Italien. Ansichten und Streiflichter" (Petersb. 1867; 2. Aufl., Berl. 1879
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
); "Heimatklänge" (das. 1850); "Rheinleben" (das. 1851); "Soldatenlieder" (das. 1851); "Kinderwelt in Liedern" (das. 1853); "Lieder aus Weimar" (3. Aufl., Hannov. 1857) und seine letzten politischen Gedichte, die "Streiflichter" (Berl. 1871). 1858 begann
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, ses finances et son développement économique depuis l'unification du royaume (das. 1885); Cuseval-Clarigny, Les finances de l'Italie 1866-85 (das. 1886); Hehn, I., Ansichten und Streiflichter (2. Aufl., Berl. 1878); Gregorovius, Wanderjahre in I. (5
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
von Baktrien im 2. Jahrh. v. Chr.) betitelte Schrift, die sehr interessante Streiflichter auf die Beziehungen zwischen indischer und griechischer Kultur wirft, ein in Birma entstandenes Gesetzbuch, "Manusâra" betitelt, das teilweise auf das indische
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
als wegen der interessanten Streiflichter, die sie auf das Volksleben der letzten Jahrhunderte werfen. Der erste und hauptsächlichste Sammler von Volksliedern war Basil Alecsandri ("Poesiĭ populare ale Românilor", Bukar. 1866). Von der Schönheit vieler dieser
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
: »Der Ötscher und sein Gebiet« (Wien 1859-60, 2 Bde.); »Niederösterreichische Landschaften mit historischen Streiflichtern« (das 1879); »Verstreute Blätter« (das. 1880); »Hernstein in Niederösterreich, sein Gutsgebiet und das Land im weitern Umkreis
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
); Scheibert, Die Befestigungskunst und die Lehre vom Kampf. Nachträge zu den »Streiflichtern«; 4. Teil: Vorschläge (das. 1888); Schumann, Die Panzerlafetten und ihre fernere Entwickelung (in > Internationale Revue«, Heft 9,1886); Wiebe, Gedanken über
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
geordnet und herausgegeben hat, ein merkwürdiges Streiflicht auf die gesellschaftlichen Bräuche, die Gewohnheiten, die freie Ausdrucksweise in der Umgebung des Roi-Soleil werfen. Diese Briefe rühren aus der Zeit der militärischen und diplomatischen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
als die unparteiischte religiös-politische Darstellung der betreffenden Periode bezeichnet werden kann. Das Buch »Extracts from the journal of Elizabeth Drinker from 1759-1801« (1889) wirft interessante Streiflichter auf die amerikanischen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
herausgegebe-
nen Werkes "Italien: Ansichten und Streiflichter"
(4. Aufl., Verl. 1892) bildet. 1846 als Lektor der
deutfchen Sprache an die Universität Dorpat be-
rufen, ward er 1851 auf Grund seines Briefwechsels
mit der Baronin Brüningk-Liven
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
poet. Wert
das größte Aufsehen erregten. Ihnen schließen sich
an: "Deutsche Lieder aus der Schweiz" (Zür. 1842;
3., verminderte und vermehrte Aufl. 1845) und
"Streiflichter" (Berl. 1872). Sein berühmtestes,
noch heute politisch wirksames Lied
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Schwurhandbis Schwyz |
Öffnen |
Strafgerichts (Lpz.
1876); Die Rechtsfindung im Geschworenengericht
(Anlage 5 zu den Motiven des Entwurfs einer Deut-
schen Strafprozeßordnung, Verl. 1873); Verhand-
lungen des 18. Deutschen Iuristentags (ebd. 1886
-87); Mayer, Streiflichter
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
) abgedruckt ist. Ferner veröffentlichte S. «Der Romantiker auf dem Throne der Cäsaren, oder Julian der Abtrünnige» (Mannh. 1847), welche Schrift durch die Streiflichter, die sie auf eine hochgestellte Persönlichkeit (Friedrich Wilhelm Ⅳ. von Preußen
|