Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strudellöcher
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
und in den Stromengen des Kongo unterhalb Vivi entwickelt. Kleinere S. erzeugten die Strudellöcher oder Riesentöpfe (s. d.).
Strudellöcher, s. Riesentöpfe.
Strudelwürmer (Turbellaria), eine Ordnung der Plattwürmer (s. d.), die frei im süßen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
Text zu Roberts «Gefiederte Freunde» (60 Tafeln, Lpz. 1883) und besorgte die 5. Auflage von Jesters «Die kleine Jagd» (ebd. 1884).
Riesentöpfe, Riesenkessel, Gletschertöpfe oder Strudellöcher, bis zu 10 oder mehr Meter tiefe, meist halbkugelige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
l89,i
Strückhausen, Stedingerland
Strudellöcher, Riesentöpfe, Eiszeit
(Bd. 17) 281
Strumpfweber (Vogel), Ammer
Strungulaberg, Agnanda (Vd. i?)
Struppen, Vandweberei
Strusen, Düna >
Strusi, Seide 825
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Diluvium |
Öffnen |
. die Kreidestücke und Feuersteine der deutschen und dänischen Nordküste. Auch die Strudellöcher (Gletschermühlen, Gletschertöpfe, Riesentöpfe, Sölle) im Untergrund oder im Blocklehm selbst sind Produkte der Glazialperiode; so besonders schön
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
und Stromschnellen bilden. Die Erosionswirkung derselben kennzeichnet sich durch die Bildung von Strudellöchern oder Riesentöpfen (s. d.).
Strudel, in Bayern und Österreich beliebte Mehlspeise aus dünn aufgetriebenem Nudel- oder Hefenteig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eisernes Kreuzbis Eiszeit |
Öffnen |
Pinus Cembra (Arve), Saxifraga oppositifolia, Dryas octopetala u. a., von letztern Moschusochs, Polarfuchs, Steinbock, Schneehase, Lemminge u. a. 6) Weniger beweiskräftig sind die sogen Riesentöpfe (s. d., Bd. 13) oder Strudellöcher, entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0411,
Luzerne |
Öffnen |
", mit Strudellöchern, erratischen Blöcken und Gletscherschliffen, 1872 aufgefunden. Von Unterrichtsanstalten bestehen eine höhere Lehranstalt, bestehend aus Kursus für Theologie, Lyceum, Gymnasium, Realschule mit technischer und Handelsabteilung
|