Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plankton
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
738
Planitz - Plankton
Wirkungen der verschiedenen Monde des Saturn summieren. Vgl. Astronomenversammlung.
Planitz, ^Maximilian, Edler von der, preuß. General, geb. 15, Sept. 1834 zu Dresden, trat 1852 in das preußische
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Plankton (Expedition des Dampfers National 1889) |
Öffnen |
739
Plankton (Expedition des Dampfers National 1889)
ungenannter privater Seite waren 1000Mk. zur Verfügung gestellt worden znr Mitnahme eines Marinemalers, dem die Expedition eine Reihe trefflicher mariner Etndien verdankt.
Die Verteilung
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
und im April 1891 nach dem Tode des Grafen Fabrice unter Beförderung zum Generalleutnant zum Staats- und Kriegsminister ernannt.
Plankton-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Planetoiden sind im J. 1890 zu den in Band 17
|
||
41% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
-hohl"), s. Linse.
Plankonvéx (lat., "eben-gewölbt"), s. Linse.
Plankton (griech., "das Treibende", Halyplankton, "das im Meer Treibende"), die Gesamtmasse der lebenden Wesen, welche an der Oberfläche des Meers unbedingt den Meeresströmungen
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
.
Plankonkāv (lat.), auf einer Seite eben, auf der andern hohl; plankonvex , auf
einer Seite eben, auf der andern erhaben. (S. Linse, in der Optik .)
Plankton (grch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Plantabis Platin |
Öffnen |
740
Planta - Platin
man entweder alles was schwimmt darunter versteht, oder dem passiv treibenden P. das aktiv schwimmende Nekton gegenüberstellt. In der horizontalen Verbreitung des Planktons sind zunächst zu unterscheiden, das P. des offenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
an der Universität
in Kiel, wo er auch Vorlesungen an der Marine-
Akademie hält. 1889 machte K. unter Hensens
Führung die Plankton-Expedition (s. Plankton) mit.
Neben zahlreichen Aufsätzen meist oceanographischen
und Meteorolog. Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
treibenden Organismen, des Plankton (daher die Expedition anch als Plankton-Expedition bezeichnet), anzustellen; gleichzeitig wurden auf andern Gebieten der Meereskunde erfolgreiche Beobachtungen angestellt. Die Expedition nahm ihren Weg von Kiel nach dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
Untersuchung der deutschen Meere beteiligte er sich an der Herausgabe der Ergebnisse der Beobachtungsstationen sowie an den Jahresberichten dieser Kommission. Die größten Verdienste erwarb er sich durch die Begründung der Lehre vom Plankton (s. d., Bd. 13, S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0565,
Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres) |
Öffnen |
der pelagischen Fauna wird als ein Spiel des Windes und der Wellen umhergetrieben und deshalb zusammen mit der ebenfalls pelagisch treibenden Pflanzenfamilie der Diatomeen uon Hensen als »Plankton« (s. d., Bd. 13) bezeichnet. Zu den aufgezählten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
für die verschiedenen Tiere ist sehr verschieden und durch Provieren festgestellt, auch gibt es zum Abtöten und Konservieren derselben Organismen verschiedene Methoden. Das meist aus Krustern bestehende Plankton wurde z. B. auf der Plankton-Expedition
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Henslerbis Henzi |
Öffnen |
namentlich mit der Untersuchung
der Mengenverhältnisse der kleinen pflanzlichen und
tierischen Organismen, die an der Oberstäche des
Meers vorkommen, und war Leiter der Plankton-
Expedition der Humboldt-Stiftung, deren Aufgabe
es war, die Verhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
leben
im Süstwasser. Die Meeresbcwohner sind durch-
weg Planktonformen und namentlich im kalten Was-
ser des Nordens allen andern pflanzlichen Plank-
tonorganismen an Individuenzahl weit überlegen.
Namentlich im Plankton der Ostsee werden in ge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Rottok 600
Plankton, von K. Lampert 738
Schwarzes Meer 820
Botanik.
Von E. Löw u. a.
Algen 14
Alpenpflanzen, mit Tafel 17
Ameisenpflanzen 22
Arktische Flora 46
Bakteriologie (Geschichte), von W. Migula 69
Blütenbestäubung 110
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Kreissägebis Kreolin |
Öffnen |
ein spezielles Interesse, indem sie zum temporären Plankton gehören, sie produzieren zu Boden fallende Eier, und die Art verschwindet während dieser Zeit von der Oberfläche. Iyre Verbreitung ist noch nicht näher
studiert.
Kreissäge, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
Haltspitze, Kaifergebirge
Halule, Deutfch.Ostafrila (Bd. 17) 245,^
Halwa, Helwa, ceuch Adrianopel
Halyattes, Alyattes
Halykos, Platani
z Halyplankton, Plankton ^
^ Üaniaii 8t0N68, Hama
Hamath (auf Cypern), Aschera
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
, der jüngst die Plankton-Expedition begleitet und dadurch Gelegenheit zu Ozeanstudien unter allen Witterungsverhältnissen gefunden hatte, H. Bohrdt und der aus Hamburg gebürtige, jetzt in Berlin ansässige Schnars-Alquist sind die Hauptvertreter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetzbis Maritime wissensch. Expeditionen |
Öffnen |
über die Masse der treibenden Organismen des Meeres auf Grund von Messungen und Wägungen anzustellen (vgl. Plankton, Bd. 13). Sie ging von der Pentlandföhrde aus auf die Neufundlandbank, von da über die Bermudas nach Cap Verde, über Ascension wieder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
Organismenschar des Meeres, des Planktons, konstruierte Planktonnetz, welches aus zwei mit dem weiten Teile aufeinander gestellten Trichtern besteht. Der obere bildet ein eisernes, mit undurchlässigem Zeug überzogenes Gestell und hat an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
) und Friedland (5646).
Meerwasser, Farbe desselben, s. Plankton.
Mehrphasenstrom (Drehstrom) ist eine Verbindung mehrerer Wechselströme, deren Verlauf zeitlich gegeneinander verschoben ist. Der gewöhnliche Wechselstrom steigt von Null an, gelangt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0041,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
. Plankton) sowie dem Tiefseeleben (s. d.) eine erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Oberflächentemperaturen des A. O. sind am höchsten zwischen 30° und 40° nördl. Br.; hier liegt eine etwa 550 m mächtige Schicht Oberflächenwassers von über 15° C. Selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
Princip (s. d.) genannt. - A. ist auch ältere Benennung für die auf der Oberfläche des Meers pelagisch lebenden Tiere und Pflanzen in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung (s. Plankton).
Auftritt, in der Befestigungskunst, s. Bankett.
Auftritt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
. Anbin auf Jersey (1884), Markttag in Newlyn
(1887). 1886 von London zurückgekehrt, malte er
zusammen mit seinem Vater zwei Dioramen (s. Eschke,
Hermann). 1889 nabm er an der Plankton-Erpedi-
tion unter Professor Hensen teil; heimgekehrt malte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
,
die Beschreibung von 4000 neuen Tierarten ent-
haltend. In den "Plankton-Studien" (Jena 1890)
faßte H. die allgemeinen Ergebnisse seiner 30jährigcn
Forschungen über Leben und Verbreitung der pe-
lagischen Organismen zusammen. In der Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
400 m sind sie verschwunden. Zugleich sind die Meerespflanzen, wenn man zunächst von Diatomeen und den winzigen Formen, die das Plankton (s. d.) bilden helfen, absieht, an die unmittelbare Nähe des Landes, sei es unfern der Küsten oder oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
Erforschung der M. und ihrer Bewohner (deutsch von E. von Marenzeller, Wien 1891); K. Natterer, Zur Chemie des M. (ebd. 1892); Krümmel, Geophysik. Beobachtungen der Plankton-Expedition (Kiel 1893); Joh. Walther, Bionomie des M. (Jena 1893); ders
|