Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strukturformeln
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
. Formeln, welche die Reihenfolge der gegenseitigen Anordnung der Atome in den Molekülen darstellen, werden Strukturformeln (s. Chemische Formeln) genannt. Der Ausdruck S. für diese Verhältnisse rührt von Butlerow her; die ersten Versuche aber
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
in der gegenseitigen Bindungsweise der das Molekül zusammensetzenden Elementaratome, die Art der Verkettung der Atome oder die Struktur des Moleküls, ermittelt worden ist, bedient man sich der Strukturformeln. Dieselbe ist für den Weingeist
^[img]
oder
^[img]
d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
^ (Oll) Oll (Oll) Oll (Oll).
Oll (Oll) Oll (Oll) OOll.
Die Verschiedenheit der Glykose, Mannose und Galaktose, welche die gleichen Strukturformeln eines Aldehydzuckers besitzen, ebenso die Verschiedenheit der Arabinose und Tylose 2c. beruhen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
(räumliche Isomerie, s. Isomer). In
den gebräuchlichen Strukturformeln läßt sich dieses
Verhältnis folgendermaßen andeuten:
000H-0.II 110000II H-0-0(X
l! l! !! 0
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
von verschiedener Konstitution liefern. So bildet z. B. die Blausäure mit Ätzkali das Cyankalium K–C≡N, mit Silberoxyd das Cyansilber C=N–Ag. Man hat infolgedessen angenommen, der Blausäure kämen zwei verschiedene Strukturformeln: H–C≡N und C=N–H zu
|