Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Suchier
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
- und Silberornamenten bezahlt. Die Einfuhr betrug 1889: 160,785 ägyptische Pfd., die Ausfuhr 43,495 Pfd. Letztere bestand aus Silber (19,409 Pfd.), Häuten, Perlmutter, Elfenbein und Gold.
Suchier (spr. ssühschĭeh), Hermann, Philolog, geb. 11. Dez. 1848
|
||
79% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
. Aufl., 2 Bde., mit Atlas, Par. 1834) gab sein Stabschef Saint-Cyr-Nugues heraus. In Lyon wurde ihm 1858 ein Bronzestandbild (von Dumont) errichtet. – Vgl. Barault-Roullon, Le maréchal S. (Par. 1854).
Suchier (spr. ßüschieh), Hermann, Romanist, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
, Par. 1876.) Im Osten, in der Freigrafschaft, einem Teil von Burgund, im Lyonesischen, der franz. Schweiz, im Depart. Isère und endlich in Savoyen wird die von Ascoli als franco-provençalisch, von Suchier als mittelrhonisch, von Meyer-Lübke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Braunschweiger Mummebis Brausepulver |
Öffnen |
. Suchier, De Diana B. (Marb. 1847).
Brausche, s. Beule.
Brausehahn, s. v. w. Kampfläufer.
Brausepulver (Pulvis aerophorus), Gemisch aus 10 Teilen doppeltkohlensaurem Natron, 9 Teilen Weinsäure und 19 Teilen Zucker, welches zur Bereitung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, zum Teil dramatisch belebte, zum Teil gesungene Erzählung von "Aucassin et Nicolete" (hrsg. von Suchier, 2. Aufl., Paderborn 1881), die "Comtesse de Ponthieu" u. a. Im 14. Jahrh. verliert der Roman die natürliche Anmut, die den Reiz jener Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
, Hermann 660
Richter, Gustav 783
Roscher, Wilhelm 789
Schmidt, Leopold 836
- J. J. ^[richtig: J. H. für Johann Hermann] Heinrich 837
Sommerbrodt, Julius 867
Stengel, Edmund 883
Suchier, Hermann 903
Weinhold, Karl 983
Zumpt, Aug. Wilh. 1008
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
durch
Anerbietung der Krone Italiens an König Ro-
bert II. von Frankreich sowie an Wilhelm IV. und V.
von Aquitanien. Sein Sohn Azzo II. (gest. 1097)
verständigte sich mit Heinrich II., suchie sich in
Abwesenheit Wilhelms von der Normandie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
. von Michel, ebd. 1834). Eine dem letztern ähnliche Form und Behandlung des Stoffs zeigen die Romane "Chastelain de Coucy" und "Guillaume de Dole", und die halb in Prosa, halb in Versen verfaßte Erzählung "Aucassin et Nicolete" (hg. von Suchier, 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
die "Zeitschrift für (neu)franz. Sprache und Litteratur" (Oppeln, seit 1879), die "Revue de Philologie française" (seit 1888) und die "Franz. Studien" (Heilbronn, seit 1881). Eine zusammenhängende Geschichte der F. S. hat Suchier in Gröbers "Grundriß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
Französischen beeinflußt. – Vgl. Raynouard, Lexique roman (6 Bde., Par. 1838‒44); Mistral, Lou Tresor dóu félibrige, ou Dictionnaire provençal-française (2 Bde., Aix und Par. 1879‒86); Suchier in Gröbers «Grundriß der roman. Philologie», Bd. 1 (Straßb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
Bearbeitung Ottokar von Böhmen gewidmeten «Wilhelm» aus Wolframs Andeutungen eine umfängliche, anmutige Vorgeschichte zu Wolframs «Willehalm» zusammen (hg. von Singer, Prag 1892). – Vgl. Suchier, Über die Quelle U.s von dem T. (Paderb. 1873).
Ulrich
|