Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Supination
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
). Besonders aber bethätigte er sich als Leiter und Mitarbeiter der Weimar. Goethe-Ausgabe und der "Schriften der Goethe-Gesellschaft".
Suphis, ägypt. König, s. Cheops.
Supination, Supinatoren (lat.), s. Pronation.
Supinum (lat.), in der lat
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Superintendentbis Suppé |
Öffnen |
die Wiedererweckung Herders erworben, von dessen "Sämtlichen Werken" er eine kritische und mustergültige Ausgabe in 33 Bänden (Berl. 1877 ff.) veranstaltete.
Supination (lat.), s. Pronation.
Supinum (lat.), in der lat. Sprache eine besondere Form
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
liegende Vorhalle; Gegensatz ist Opisthodomos oder Posticum.
Pronation (lat.), Einwärtsdrehung, diejenige Bewegung des Vorderarms und der Hand, infolge deren der Handteller nach hinten, der Daumen nach einwärts zu stehen kommt, im Gegensatz zur Supination
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
Supination, s. Pronation
Wadenmuskeln, s. Bein
Zwerchfell
Gefäße.
Gefäße
Ader
Adergeflecht, s. Anastomose
Anastomose
Aorta
Arterien
Blutader, s. Blutgefäß u. Vene
Blutgefäße
Divarikation
Drosseladern
Einsaugende Gefäße, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
Oberarms verlaufenden Saiten angreifen, ergiebige Drehbewegungen (Pronation und Supination) der Hand und des Vorderarms
gestattet. Weitere Vorrichtungen dies er Art rühren von
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
und Supination (s. oben), teils zur Beugung und Streckung der Hand und der Finger. Die große Armschlagader geht über die erste Rippe hinweg, tritt unter dem Schlüsselbein in die Achselhöhle und verläuft dann an der innern Fläche des Oberarms bis zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
aus ihrer anatomischen Normalstellung so gedreht wird, daß die Handfläche nach hinten, der Daumen nach einwärts zu stehen kommt. Die hierzu erforderlichen Muskeln heißen Pronatoren und sind die Gegner der Supinatoren, welche die Supination ausführen, d. h
|