Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Suys
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
.
Suys (spr. sseus) , Léon jun. , belg. Architekt in Brüssel, der sich durch einige bedeutende Bauten in seinem Vaterland einen ehrenvollen Namen erworben, namentlich durch die herrliche gotische St. Georgskirche in Antwerpen (1853 vollendet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
in Brüssel (1868; Architekt M. L. Suys; "La semaine des constructeurs" bringt in Nr. 24, Jahrg. 1876, Abbildung des Äußern und kurze Notiz) im Grundriß die Form eines Kreuzes; der Börsensaal in Hamburg (Architekten C. Wimmel und Forsmann; vor dem großen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
dem Plan des Baumeisters Suys); das St. Johannishospital (in einfach edlem, aber großartigem Stil, mit Raum für 600 Kranke) etc.
Prächtig ist die Galerie oder Passage St.-Hubert, ein 1847 angelegter, mit Glas gedeckter, 213 m langer, 8 m breiter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
(bekannt ist seine Devise: "Roy ne puys, Duc ne daygne, Rohan suys", "König kann, Herzog mag ich nicht sein, Rohan bin ich"), ist mit den meisten Regentenhäusern Europas verwandt und blüht gegenwärtig noch in der Linie R.-Guémenée-Rochefort
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Börsenspielbis Börsensteuer |
Öffnen |
328
Börsenspiel - Börsensteuer
Zürich (1876-79, von Müller und Ulrich), Triest (das sog. Tergesteum, zugleich Kaufhaus). Großartige Neubauten sind: die neue Börse zu Brüssel (von Suys jun., Kosten 3,6 Mill. M.), die Börse zu Leipzig (1884-86
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
(gest. 1864) beim Bau der Universität (1826), des Justizpalastes (1846; s. Taf. Ⅱ, Fig. 4) und des Theaters zu Gent, ebenso Suys der Jüngere beim Bau der neuen Börse zu Brüssel (1868‒73; s. Taf. Ⅱ, Fig. 5) die griech.-röm. Architektur; sie gaben den
|