Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Symposĭon
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
die ganze Welt? Geld!
Sympodium (Scheinachse), s. Stengel, S. 288.
Symposĭon (griech.), s. v. w. Trinkgelage (s. d.); auch Titel zweier Dialoge des Platon und Xenophon.
Symptōm (griech.), Anzeichen, eine Erscheinung, aus deren Auftreten man schließt
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
(Symmelie, Sirenenbildung), eine Mißgeburt, bei der die beiden untern Gliedmaßen vollständig miteinander verwachsen sind.
Symposĭon, der griech. Ausdruck für ein nach dem Schlusse der Mahlzeit gehaltenes Trinkgelage (s. d.).
Symptōm (grch., «Zufall
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Trinitébis Trio |
Öffnen |
.)
Trinkgelage. T. kommen bei den kultiviertesten wie bei den noch ganz wilden Völkern vor. In Griechenland, wo man während des Mahles keinen Wein genoß, begann das T. (Symposion) mit dem Nachtisch. Blieb auch der Hauptzweck des Trinkgelags der Genuß des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
138
Mythologie: Allgemeines, ägyptische Mythologie.
Päderastie
Paranymphos (Parochos)
Recutitio
Stele
Symposion
Römer.
Akklamation
Akkubation
Ave (Have)
Biga (Bigae)
Calamus
Capita aut navim
Carpentum
Carruca
Cippus
Cisium
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
« (Marb. 1877); »Katalog der Skulpturen zu Athen« (das. 1881); »Kritik des ägyptischen Ornaments« (das. 1883); »Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche« (das. 1888); »Platons Symposion, ein Programm der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
ersten dramatischen Sieg 417 feierte, durch sein "Symposion"; mit ersterm befand er sich zusammen am Hof des Königs Archelaos von Makedonien, wo er um 402 gestorben zu sein scheint. Wieland hat ihn zum Helden seines ehedem vielgelesenen Romans "A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
Wein gebracht. Erst dann wurde der Nachtisch, bestehend aus Früchten, Salz (um den Durst zu reizen), Käse und Backwerk, aufgetragen. Mit dem Nachtisch begann das Trinkgelage (sympósion). Bei den Römern waren die Gastmähler in alter Zeit einfacher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
durch seine Ausgaben des Äneas Tacticus (Leipz. 1874), von Platons "Symposion" mit Anmerkungen (2. Aufl., das. 1884) und von Xenophons "Anabasis" (das. 1878; dazu "Commentatio de Xenophontis Anabaseos codice C", das. 1878) und "Kyropädie" (das. 1883
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
1012
Invinzibel - Io.
rauschten kommt deren wahre Natur zu Tage. Der Ausdruck kommt in griechischer Sprache schon in Platons "Symposion" vor.
Invinzibel (lat.), unüberwindlich.
Inviolabel (lat.), unverletzlich, unantastbar.
Invisibel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
), der "Periochae" des Livius (Leipz. 1853), der "Psyche et Cupido" des Apulejus (das. 1856, 3. Aufl. 1884), "Pausaniae descriptio arcis atheniensis" (Bonn 1860), der "Electra" des Sophokles (das. 1861, 3. Aufl. 1882), das "Symposion" von Platon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
lyse Nätter" ("Die hellen Nächte", 1875), "Et symposion" (1877), "Skitser og Eventyr" (1881), "Fortällinger" ("Erzählungen", 1885) etc. weniger Anklang fanden. L. starb 25. Aug. 1887 in Lingby. Er war ein romantischer Dichter im eigentlichen Sinn des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
des Essens pflegte man nicht zu trinken, erst am Schluß der M. einen Schluck ungemischten Weins als Trankopfer für den "guten Gott" und dann, besonders bei dem an die M. sich anschließenden Trinkgelage ("Symposion") mit Wasser vermischten Wein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
, Über die Echtheit und Zeitfolge Platonischer Schriften (Wien 1861); Teuffel, Übersicht der Platonischen Litteratur (Tübing. 1874).
Platonische Liebe, die von Platon (in seinem "Symposion") geforderte Liebe zur Idee des Guten als dem Inbegriff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
der verschiedenen T. findet man in den einzelnen Artikeln: Humpen, Paßglas, Pokal, Römer, Stengelgläser, Trinkhorn, Willkomm etc.
Trinkgelage, festliche Vereinigung zum Zweck des Genusses geistiger Getränke. Bei den Griechen begann das T. (Symposion
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
Platons »Symposion«: Hesiods »Theogonie« (Halle 1783), Homer (das. 1784-85, 4 Bde.; neue Rezension, das. 1804-1807, 4 Bde.; 2. Aufl. 1817; die »Ilias« auch das. 1794, 2 Bde., und als Anhang dazu die »Prolegomena ad Homerum«, das. 1795), von Lukian »Scripta
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
, herausgegeben von Bornemann (Leipz. 1824) u. Herbst (Halle 1830); das »Symposion«, eine Schilderung des Sokrates in der heitern Geselligkeit eines Mahls; der »Oeconomicus«, Gespräch über die Verwaltung des Hauswesens. Technischer Art sind: »Hipparchicus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
. Von einem Gastmahle des A. am Tage nach seinem ersten dramat. Siege 416 hat Plato die Einkleidung seines Dialogs "Symposion" entnommen. Wieland hat A. zum Helden eines philos. Romans gemacht.
Agathophyllum, s. Ravensaria.
Agathosma Wild., Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
und in der fruchtbaren Umgebung bedeutenden Tabak-, Weizen- und Weinbau (ausgezeichnet ist der Ermelleker).
Diotīma, in Platos Dialog «Symposion» der ohne Zweifel erdichtete Name der Priesterin zu Mantinea, von der Sokrates die ihm in diesem Dialog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
. Meditationen über Platos
Symposion" (ebd. 1835), "^ni-olii ^u^uätini äoo
triuÄ äe tompoi-6" (ebd. 1836) und "Darstellung und
Kritik der Beweise fürs Dasein Gottes" (ebd. 1840).
Daneben gingen aus seinen litterarhistor. Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Jahn (Otto)bis Jähns |
Öffnen |
., von Michaelis, 1872), des "Symposion" des Platon (Bonn 1864; neue Aufl., von Usener, 1876), des Dionysius oder Longinus "De sublimitate" (ebd. 1867), der "Descriptio arcis Athenarum" des Pausanias (ebd. 1860; neue Ausg. 1880). Schätzbare Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
) oder Griphos nannten, schloß es sich in
srühester Zeit an die gnomische Dichtung und die
Orakelsprüche an und war daher meist in Herametern
verfaßt; zu den ältesten dieser Art rechnet man das
R. der Sphinx. R. waren eine Hauptwürze des
Symposion
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
), «Kritik des ägypt. Ornaments» (ebd. 1883), «Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche» (ebd. 1888), «Platons Symposion, ein Programm der Akademie» (ebd. 1888), «Platons Technik» (ebd. 1889).
Syceesilber (Sissisilber), das hochfeine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
bildet die jedenfalls nicht von X. herrührende «Apologie des Sokrates». Echt Xenophontisch dagegen sind: das «Symposion»(Gastmahl), welches den Sokrates in heiterer und fröhlicher Geselligkeit vorführt; der «Oeconomicus», ein Gespräch, in dem Sokrates
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
von Knaben beim Symposion bedienen zu lassen. H. wurde auch als Göttin verehrt; namentlich in Silyon und Phlius, wo sie auch Dia oder Ganymeda hieß; in Athen waren ihr und dem Herakles Altäre errichtet. In Argos stand eine Statue der H. (von Naukydes
|