Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Szasz
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
; Ackerbau, bedeutende Viehzucht und besuchte Jahrmärkte.
Szász (spr. ßahß), Karl, ungar. Dichter und Übersetzer, geb. 15. Juni 1829 in Nagy-Enyed, studierte prot. Theologie, war 1849 Konzipist im ungar. Kultusministerium, seit 1851 Professor
|
||
93% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
473
Szalay - Szász.
fand, mit schwerer Gefängnishaft bestraft, die seine Gesundheit zerrüttete und ihm den Weg zu höherer Bildung verschloß, und schlug nun die schriftstellerische Laufbahn ein, indem er Gedichte, Erzählungen und Dramen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
, Vörösmarty, Bajza, Garay, Vachot, Szász, Erdélyi, Kerényi u. a., welche durch die Übersetzungen von Mailáth, Dur, Stier, Falk, Kertbény, Hartmann und Szarvady auch dem deutschen Publikum teilweise zugänglich gemacht wurden, gehört manches zu dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
) Gabriel
Kemény, 2) Sigmund
Kertbeny
Kisfaludy, 1) Sándor
2) Károly
Kölcsey
Kuthy *
Lukács
Madách
Mátray
Obernyik
Orczy
Pákh
Pálffy
Pazmány
Petöfi
Podmaniczky
Prónay
Pulszky
Ráday
Rákosi
Szász
Szigligeti (Szathmary
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat Szász-Régen (Sächsisch-Regen) und fünf Stuhlbezirke.
Maros-Ujvár, s. Maros-Akna-Ujvár.
Maros-Vásárhely (spr. -rosch wahschahrhelj), deutsch Neumarkt, königl. Freistadt mit Municipium und Hauptstadt des Komitats Maros
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
Befestigungswerke. Auf der Hochfläche zwischen Franzensfeste und M. liegt das durch blutige Gefechte zwischen den Tirolern und Franzosen 1797 bekannte Dorf Spinges. Jenseit der Rienz, 4 km von M., das restaurierte Schloß Rodeneck. - 2) (ungar. Szász
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
. Kobaltgrün; auch mit Indigo und Gelbholz auf Geweben erzeugtes Grün.
Sächsisch-Regen (ungar. Szász-Régen), Stadt im ungar. Komitat Maros-Torda (Siebenbürgen), an der Maros, gegenüber der Mündung des Görgény, Station der Maros-Vásárhelyer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Lévay (geb. 1825), Karl Szász, Emil Abrányi (geb. 1851), Alex. Endrödy (geb. 1850) hervorgehoben zu werden; als Dramatiker sind Szigligeti, Czakó, Obernyik, Ludwig Dobsa (geb. 1824), Karl Hugo (Hugo Bernstein, 1817-77), Kol. Tóth, Aloys Degré (geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Sprache u. Litt. 830,2 >^193,i
Szarzynski, N. S., Polnische Litt.
Szaszkewycz, M., Kleinruss, Litt.830,2
Szäsz.Regen, Sächsisch-Regen
Szasz-Sebes, Mühlbach 2)
Szäszväros, Vroos
S^athmary, Joseph, Szigligeti -
S^awle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
Zuge der Geister, während die Epigonen der Arany-Schule, Paul Gyulai, Karl Szasz^ Joseph Leuay, von der Schilderung idyllischen Familien- und Naturlebens sowie uon empfindsamer Selbstbespiegelung sich nicht losreißen können. Unter der jüngern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
-Torda
in Siebenbürgen, am rechten Ufer der Maros, all
der Linie Kocsard-Maros Vasärhely-Szäsz-Regen
(73 Km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6057
meist evang. deutsche und magyar. E., darunter
1263 Katholiken, ein evang. deutsches Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
, Richtung auf Arad) u. s. w. Von den Privatbahnen unter Staatsverwaltung sind zu erwähnen: Maros-Vásárhely-Szász-Regen, Maros-Ludas-Bistritz (109,4 km, 13. Juli 1888 eröffnet), Kronstadt-Kézdi-Vásárhely (76,7 km), Kronstadt-Zernest (27,9 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
25 Mill. Fl. bewilligt sind. Die Hauptlinie soll von Szepsi-Szt.-György abzweigen und über Czikrakos, Gyergyo-Szt.-Miklos nach Szasz-Regen geführt werden. Die Anfangsstrecke (63,7 km) von Szepsi-Szt.-György nach Csik-Szereda wurde 4. April 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
, wie z. B. Nyiry, Szlemenits, Szász, Kállay, Györy, Bajza, Guzmits, Szemere, Schedel (Toldy), Kerekes u. a., sondern auch von andern gebildeten Männern, wie den Grafen Stephan Széchenyi, Aurel Dessewffy, Wesselényi, Baron Jósika, von Fáy u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
47
Muhd – Mühlenbeutelmaschinen
nur noch als fakultativer Fasttag. Die Schiiten betrauern an diesem Tage das Andenken an den Martertod des Husejn (s. d.) bei Kerbelâ.
Muhd, marokk. Getreidemaß, s. Almude.
Mühlbach. 1) M., ungar. Szász
|