Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tachometer
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tachometerbis Tacitus |
Öffnen |
581
Tachometer - Tacitus
Berlin hergestellte T. besteht aus einer Steinplatte (Lithographiestein), einer elastischen Platte und einer mit Druckerschwärze versehenen Farbenwalze. Die Schrift oder Zeichnung wird mit autographischer Tinte
|
||
61% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
486
Tabu - Tachometer.
Tabu (Tapu), nach einem aus der Sprache der Südseeinsulaner herrührenden Wort s. v. w. unverletzlich. So gelten bei Naturvölkern die Person des Häuptlings, Begräbnisplätze, Kultstätten etc. an sich als t.; aber man wußte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
710
Regulatoren (elektrotechnische) - Reh
Proell, Steinle, Schäffer und Budenberg, den Cosinus-Regulator u. s. w. Ein Wattsches Tachometer ist dargestellt auf Tafel: Dampfmaschinen I, Fig. 3 (a). Wird die Muffe k dieses Tachometers durch ein
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
in et er, und
zweitens derjenigen Einrichtung, welche die Tacho-
meterbewegung auf die Steuerungstcile der Ma-
fchine überträgt, dem Übertrager. Findet eine
direkte Verbindung zwischen dem Tachometer und
den Steuerungsteilen statt, so spricht man
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Repetiruhr
Sanduhr
Seeuhr
Sonnenuhr
Substilarlinie
Uhr
Unruhe, s. Uhr Wasseruhr
Geschwindigkeitsmessung.
Geschwindigkeitsmesser
Gyrometer *
Hodometer, s. Pedometer
Hydrometer, s. Tachometer
Hydrotachometer, s. Tachometer
Pedometer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Hydrometallurgiebis Hydrostatik |
Öffnen |
, der hydrometrische Flügel, das Hydrotachometer (s. Tachometer) etc. H. auch s. v. w. Aräometer.
Hydrometrie (griech., "Wassermeßkunst"), der Inbegriff aller an Gewässern vorzunehmenden Meßarbeiten, die dazu dienen, die Eigenschaften derselben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
. Hydrostatik und Spezifisches Gewicht.
Hydrosulfide, s. Schwefelmetalle.
Hydrotachometer (griech.), s. Tachometer.
Hydrotechnik (griech.), Wasserbaukunst.
Hydrotherapie (griech.), s. Kaltwasserkur.
Hydrothionsäure, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
und Geschwindigkeitsmessung.
Schnelligkeitsmesser, s. Tachometer.
Schnellkäfer (Schmiede, Elateridae Leach), Käferfamilie aus der Gruppe der Pentameren, meist unscheinbare, langgestreckte, mehr oder weniger niedergedrückte Käfer mit gesenktem Kopf, elf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kontrollebis Konvaleszenz |
Öffnen |
wird durch Treibriemen von der Tenderachse abgeleitet, ist also der Zuggeschwindigkeit proportional. Der Ausschlag des Tachometers, welcher von der Umdrehungsgeschwindigkeit abhängig ist, bewirkt die Verschiebung eines schreibenden Stiftes, welcher wieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
.
Tachylyt, Gestein, s. Basalte, S. 414.
Tachymeter, s. v. w. Tachometer; auch ein Distanzmesser und ein Theodolit besonderer Konstruktion.
Tachypetes, Fregattenvogel.
Tacitus, Marcus Claudius, röm. Kaiser, geb. 200 n. Chr., leitete sein Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
überbürdung
znm Stillstand kommt, so wird durch das sinkende
Tachometer die Muffe mit dem Daumen fo weit
nach der Seite sin Fig. 5 nach rechts) gerückt, daß
der Hebel zum Gasventil nicht gehoben wird, das
letztere geschlossen bleibt und kein unnützes
|