Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafelgebirge
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) |
Öffnen |
991
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge)
systemes des untern Wadi Dugla in der Nähe von Kairo erkennen (Fig, 2). Ein Gebirgsrücken trennt das Wadi Dugla von dem Wadi Vela-mä. In die steilen Thalgehänge des erstgenannten Wadi greifen
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
Die Feuerwerkssätze erhalten wenig
Schwefel, der Satz wird auch mit ätherischen Ölen parfümiert. Zur Füllung der Feuertöpfe dienen Bonbons und Devisen u.s.w.
Tafelfichte , Gipfel des Isergebirges (s. d.).
Tafelgebirge , s. Gebirgsbildung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) |
Öffnen |
die sogen. Zeugen. In fast allen Teilen der W. gibt es weite Tafelgebirge, die häufig aus mehreren Stufen übereinander bestehen
Fig. 1. Zeugenlandschaft bei Guelb el-Zergonr.
und mit steilen Rändern zur nächst niedern Terrasse abfallen. Kleinere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Gebirgsbandenbis Gebirgserschließung |
Öffnen |
, wie die
Fig. 4.
Rauhe Alb von Schwaben her gesehen. Als ein
solches Tafelgebirge mit schwacher Faltung ist auch
das sächs. Erzgebirge anzusehen.
Die G. befällt oft dieselben stellen der Erde zu
wiederholten Malen, wie dies auch ganz besonders
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kapland (Bodengestalt, Gewässer, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
fließende Quellen hat, haben sich Oasen mit einer seßhaften ackerbauenden Bevölkerung gebildet. Die dritte Terrasse begrenzend, zieht sich nördlich von der Karroo eine Reihe von Tafelgebirgen hin, welche im wesentlichen von O. nach W. verlaufen
|