Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tambach
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Tamarixbis Tambow |
Öffnen |
und Steinkohlen kommen vor, werden aber noch kaum ausgebeutet. An der Küste wird etwas Salz gewonnen und in den Lagunen auch Fischfang betrieben. Die Industrie ist noch ganz unbedeutend. Hauptstadt ist Victoria. S. Karte "Mexiko".
Tambach, Flecken im Herzogtum
|
||
88% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
599
Tambach - Tamil
Ochsen, etwas Honig und Wachs werden ausgeführt. An der Küste gewinnt man Seesalz. Drei Eisenbahnen durchqueren den Staat. Die Hauptstadt ist Ciudad Victoria, die in der Nähe des Rio Santander liegt, welcher zwar für größere
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
.
Altenberga
Buffleben
Dietendorf
Dietharz
Elgersburg
Friedenstein, s. Gotha
Friedrichroda
Georgenthal
Gotha
Mehlis
Neudietendorf, s. Dietendorf
Neugottern, s. Dietendorf
Ohrdruf
Reinhardsbrunn
Ruhla
Tambach
Waltershausen
Zella
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
und Umgegend,
Grüfenroda, Gehlberg, Tambach, Elgersburg,
Coburg, Oslau), Epielwaren (besonders Ohrdruf,
Waltershausen, Gotha, Friedrichroda und Neu-
stadt), Papiermache (Manebach), Meerschaum-
waren (Ruhla), Weiden- und Nohrflechtwaren (Co-
burg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, Glasinstrumenten- und Glasperlenfabrikation, die Farbenfabriken, die Gewinnung von Pechharz und Kienruß etc. Bedeutend ist der Fremdenverkehr während der Sommermonate, besonders in Eisenach, Thal, Ruhla, Friedrichroda, Tabarz, Georgenthal, Tambach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
, s. Tambach.
Diether, in der deutschen Heldensage ältester Sohn des Königs Amelung, Ermrichs und Dietmars Bruder, erhielt bei der Teilung der Länder seines Vaters Breisach und das Bayerland und hinterließ drei Söhne, die unter dem Namen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
auf der Strecke Tambach, Oberhof, Elgersburg, dagegen die sauren Glieder (Quarzporphyr etc.) vor. Südöstlich der Linie Amtgehren, Neustadt a. R., Unterneubrunn hören die zusammenhängenden Eruptivgesteinsdecken ziemlich plötzlich auf, und die Glieder des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
971
Spitamenes - Starter
Register
Spitamencs, Alexander 318,2
Spitames, Astl)ages
Spitelrüti, Klausenpaß
Spitihniew, Böhmen 140,1
Spittergrund, Tambach
Spittler, Deutscher Orden 776,1
Spitz, Hund 800,2
SpilMlge, Gebläse 975,l
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
Erbfolge-
krieg die Österreicher über die Bayern.
Dietharz, Dorf im Landrat^amt Ohrdruf des
Herzogtums Sachfen-Gotha, durch die Apfelstädt von !
Tambach (s. d.) getrennt, hat (1890) 733 cvang. (5., !
Porzellan- und Wurstfabrik, Dampf- und Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
, Dorf im Landratsamt Ohrdrnf
des Herzogtums Sachsen-Gotba, in 383 m Höhe, an
der Apselstädt und den Nebenlinien Gotha-Gräfen-
roda und (>>.-Tambach (<>,ii 1 |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
(Neu-)Ortenburg in der Grafschaft Sulz-
bach 1805 gegen das noch jetzt dem Hause gehörende
Tambach in Oberfranken. Sein Enkel war Friedrich
Graf zu Q, geb. 13. Dez. 1841, gest. 25. Febr. 1894,
seit 1876 erbliches Mitglied der bayr. Reichsrats
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
.
Splitterbruch, s. Knochenbrüche.
Splittergrund, s. Tambach.
Splittingkanal, s. die Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Spljet, dalmat. Stadt, s. Spalato.
Splügen, roman. und ital. Spluga, Dorf und Hauptort des Kreises
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Sulzmatt......
Süudersbühl,....
SüMw^nv . . . .
Eüptitz .'......
Surbnrg......
Swincmündc....
Svke........
Tambach......
Tamsel.......
Tangermünde . . .
Tann a. d. Nhön. .
Tanna .......
Tannenbcrg
|