Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tannenmeise
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
schädlich.
Tannenmeise, s. Meise.
Tannenpapagei, s. Kreuzschnabel.
Tannenpfeil, s. Fichtenschwärmer.
Tannhäuser, in der deutschen Volkssage ein Ritter, der in den Berg der Frau Venus (s. Venusberg) hinabgestiegen war, um ihre Wunder zu schauen
|
||
5% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996b,
Mitteleuropäische Singvögel. II. |
Öffnen |
0996b Mitteleuropäische Singvögel. II.
Mitteleuropäische Singvögel II
1. Rotkehlchen (Erythacus rubecula). Länge 0,15m.
2. Tannenmeise (Parus ater). Länge 0,12m.
3. Goldhähnchen (Regulus ignicapillus). Länge 0,10m.
4
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
(Sturnus vulgaris).
11. Blaukehlchen (Cyanecula suecica).
12. Blaumeise (Parus coeruleus).
13. Kohlmeise (Parus major).
14. Feldlerche (Alauda arvensis).
15. Baumpieper (Anthus arboreus).
16. Tannenmeise (Parus ater
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Berghänfling, Erlenzeisig, Leinfink, Stieglitz, Hänfling, Gimpel, Hakengimpel.
Insekten- und Körnerfresser (mehlige und ölige, grobe Sämereien, Speck, gekochtes Fleisch): Großer, mittlerer und kleiner Buntspecht, Spechtmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
gefangen. In der Gefangenschaft hält sie sich gut und wird sehr zahm. Die Tannenmeise (Holz-, Harz-, Sparmeise, P. [Poëcile] ater L.), 11 cm lang, 18 cm breit, an Kopf, Hals, Kinn und Kehle schwarz, Backen, Halsseiten und ein Streifen am Hinterhals weiß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
ausgezeichnet. Die vielfach in ihrer Gesellschaft lebende Tannenmeise (Parus ater L.; s. Taf. II, Fig. 2) ist aschgrau gefärbt, mit schwarzem Kopf, Schwingen und Schwanz. Die Sumpfmeise (Parus palustris L.) ist braungrau, oben dunkler, unten heller, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
coeruleus L., s. Taf. I, Fig. 7), die Kohlmeise (Parus major L., Fig. 6), seltener die Sumpfmeise (Parus palustris L.), die Haubenmeise (Parus cristatus L.), die Tannenmeise (Parus ater L., s. Taf. II, Fig. 2) und die aberrant gebaute Spechtmeise
|