Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tarschisch
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
624
Tarsalgie – Tartuffe
Tarsălgie (grch.), Schmerz in der Fußwurzel, entzündlicher Plattfuß.
Tarschisch, s. Hispania.
Tarsĭus, s. Koboldmaki und Halbaffen.
Tarsos, Stadt, s. Tarsus.
Tarsus (grch.), Fußwurzel (s. Fuß [anatomisch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
. Sie waren als Küstenanwohner (ihr Land ist das Tarschisch der Bibel) zuerst mit zivilisierten Phönikern in engere Berührung gekommen und hatten von ihnen neben andrer Kultur den Gebrauch der Schrift, das Wohnen in wohlgebauten Städten den Betrieb vieler
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
(nach dem Bätis, jetzt Guadalquivir) oder Tartessos (phönikisch Tarschisch, nach seinen Bewohnern). Von Fremden ließen sich zuerst die Phöniker hier nieder, um die reichen Silberbergwerke auszubeuten; sie gründeten die Kolonien Hispalis (Sevilla
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
(das Silberland "Tarschisch" der Bibel) verdrehten. Die Küste bedeckte sich mit phönikischen Kolonien: Abdera, Sexi, Malacca ("Ort des Einsalzens"), Carteja ("Doppelstadt"), Gades ("Umzäunung"), Olisipo, Bäsippo, Ostippo, Acinippo u. a. Als Hamilkar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
der Südküste an; unter ihren Kolonien war Cadiz (Gades) die berühmteste. Sie nannten das Land nach dem im Thal des Bätis (Guadalquivir) wohnenden Volk der Turdetaner Tarschisch (griech. Tartessos). Später setzten sich Griechen an der Ostküste fest. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Tarnowski, Ioh., Polnische Litt. 193,2
Taro (Fluß), Apenninen 672,1
Taron, Armenische Sprache u. Litt. 836,2
Tarrega, Spanische Litt. 92,1 l^taner
Tarschisch, Andalusien 544,2, Turde.
Tarsia, Galeazzo di. Italienische Litt,
Tarsus Tschai
|