Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bazoche
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
567
Bazardschik - Bazoche.
wannen. Den Inhalt dieser Vorlesungen gibt die "Exposition de la doctrine de Saint-Simon" (Par. 1828-30, 2 Bde.; 2. Ausg. 1854) wieder. Besonders erhielt darin die materielle Seite des Saint-Simonismus
|
||
74% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
von Bösing (s. d.).
Bazoche (spr. basósch), s. Basoche.
Bazra, Stadt im südl. Syrien, s. Bosra.
Baztān, Valle de, s. Bidassoa.
Bazzi, ital. Maler, s. Sodoma.
B B (B b), auf frühern franz. Münzen, s. B.
b b, Abkürzung für bene bene (d. i. optime, sehr
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
Ballett
Basoche, s. Bazoche
Bazoche
Bühnenkongreß
Chironomie
Chor
Chorag, s. Chor
Choregia
Commedia *
Confrèrie de la passion *
Deklamation
Didaskalia
Dramatomanie
Dramaturgie
Dumb show *
Enfants sans souci *
Farcerie
Geberdenspiel, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, welche sich überall zusammenfanden, interessieren uns am meisten die in Paris entstandenen. Hier war es vor allen die Zunft der Parlaments- und Gerichtsschreiber, der "Clercs de la Bazoche", welche seit 1303 das Vorrecht hatten, bei ihren öffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
)
Bazoches les Hautes
Bagneux
Beaumont 6)
Beaune la Rolande
Bellevue
Bessoncourt
Béthoncourt
Bois-Commun
Bonneuil
Borny
Boulay
Bourget, Le
Bourg la Reine
Bouvalet
Castres
Cercottes
Chaffois
Champeaubert
Chantrenne
Champigny
Châtillon 5
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
. Der Ursprung der F. ist auf die Gesellschaft der Clercs de la Bázoche in Paris zurückzuführen. Als die Moralitäten aus den Mysterien hervorgegangen waren, trennte sich bei der genannten Gesellschaft das weltliche von dem religiösen Element, das in jenen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
-Christ jusqu'á présent» (2 Bde., ebd. 1699). Ferner sind zu erwähnen seine «Histoire des Juifs» (5 Bde., Rotterd. 1706) und zahlreiche Streitschriften gegen Bossuet. Vgl. La France protestante, Bd. 1 (2. Aufl., Par. 1876).
Basoche oder Bazoche (spr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
bis zur Revolution fort. Vgl. Fabre, Les clercs du Palais. Études historiques sur les Bazoches (2. Aufl., Par. 1875); M. Monnier, Les aïeux de Figaro (das. 1868).
Bazzī, Giovannantonio, ital. Maler, s. Soddoma.
Bazzīni, Antonio, Violinspieler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
(die Clercs bildeten im 13. und 14. Jahrh. zu Paris eine besondere Gilde, s. Bazoche); in England und Nordamerika s. v. w. Schreiber, Aktuar, Sekretär etc. Auch in Belgien und den Niederlanden ist das Wort C. für gewisse Beamte gebräuchlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
Verein Pariser Bürger, welcher die Konzession zur Aufführung der Passionsspiele erworben hatte und 1402 von Karl VI. mit einem Freibrief beliehen worden war. Die Konkurrenz, welche sie von der Genossenschaft der Bazoche (s. d.) und später
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Drama (das neuere Drama) |
Öffnen |
, wie erstere, in die Hände von Brüderschaften (wie die Bazoche [s. d.], die Confrérie de la Passion [s. d.] u. a. in Paris) gerieten und so die Veranlassung zur Gründung stehender Bühnen wurden. In diesen gab Frankreich, nach dessen Vorgang
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
einer Gesellschaft, welche unter Karl VI. in Paris zur Darstellung von Spottspielen, den sogen. sotties, privilegiert worden war und der Confrérie de la passion (s. d.) sowie der Genossenschaft der Bazoche (s. d.) große Konkurrenz bereitete. Sie stand unter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Moralitätbis Moralstatistik |
Öffnen |
privilegiert war) von der Brüderschaft der Bazoche (s. d.) aufgeführt; sie hatten hier mehr einen komischen Charakter und arteten bald aus. In Deutschland wurden die M. durch die seit dem 15. Jahrh. üblichen Schulkomödien ersetzt. Vgl. Genée, Die englischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
waren. Sie wurden von den Enfants sans souci (s. d.), dann auch von den Mitgliedern der Bazoche (s. d.) aufgeführt und zeichneten sich besonders durch die Plumpheit ihrer Rollen und kühn tadelnde Sprache aus. Seit Gringore (s. d.),
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
Name des Marschalls-, Admiralitäts- und besonders des Oberforstgerichts; früher auch Name der Bühne, auf welcher die Clercs der Bazoche (s. d.) ihre Theatervorstellungen gaben.
Table d'hôte (franz., spr. tabl doht), "Wirtstafel" in einem Gasthaus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
, aber wenigstens moralisch harmlose Romane einbürgerte. Dahin gehören: »Le dernier rendez-vous« (1852), »Le roi de la Bazoche« (1858), »Les mystères du vieux Paris« (1854), »Le nouveau Paris« (1856), »Les drames des Catacombes« und »Les mystères de
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
. konnte später in der Armeeabteilung des Großherzogs von Mecklenburg, der das Oberkommando im Süden
von Paris übernahm, wieder zur Offensive vorgehen und kämpfte glücklich bei Bazoches-les-Hautes (2. Dez.), Orléans (3. und 4. Dez
|