Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taschenratte
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
und Munitionsersatz.
Taschenperspektiv, s. Fernrohr.
Taschenratte (Geomys, Geomyine), Goffer, Familie der Nager mit plumpem, dickem Körper, kurzen Gliedmaßen, kurzem Schwanz, sehr langen Krallen an den fünf Vorderzehen. Die T. haben große, an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
des Felsengebirges (Antilocapra), eine ziegenartige Antilope (Aplocerus) und das Moschusschaf (Ovibos), welches auf Grönland und das arktische A. beschränkt ist; ferner besonders eine Reihe von Nagern, darunter die Taschenratten, das Erdeichhörnchen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
ihr schlitzförmiger Eingang an beiden Seiten der Schnauze außerhalb der Mundhöhle. Am stärksten sind sie indessen bei den gleichfalls nordamerik. Taschenratten (Geomys), bei denen ihr Eingang außen an der Mundecke beginnt und als großer Spalt nach dem Unterkiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
. Mittel.
Geomoren, s. Eupatriden.
Veoni^s, s. Taschenratte.
VsonsinertV", s. Landschnurwurm.
Geönnn, '))lebrzabl von (^iäon (s. d.).
Geonömie (grch.), Erdbaukunde, Lebre von den
Erdarten; auch soviel wie mathcm. Geographie. -
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
Entwicklungsgeschichte» (Heft 1–5, Hamb. 1882 u. 1890), «Über den Ursprung des Todes» (ebd. 1883), «Tierkunde» (Straßb. 1890).
Goffer , s. Taschenratte .
Goffo (ital.), Tölpel, Tolpatsch, eine komische Figur des ital. Theaters.
Gofrieren , s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
des Mundes, selten nach außen,
wie bei der Taschenratte. Die Mundöffnung ist stets
ziemlich eng und die Oberlippe tief gespalten. Im
allgemeinen führen die N. mehr ein Nacht- als Tag-
leben, wohnen unter der Erde, im Wasser, auf Bäu-
men
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
Tode herausgegeben (7. Aufl., Celle 1860).
Besonders berühmt ist die Leichenrede auf seinen
Schulmeister Michel Wichmann. - Vgl. Mohr-
mann, I. S. (Hannov. 1880).
Sackmäuse (^ccom^iäas), Taschenratten,
Familie der Nagetiere (s. d.), mit schlankem
|