Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tempelgesellschaft
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Sparkasse; Zündholz- und Dachpappenfabrikation. 7 km entfernt die Burgruine Draheim. T. wurde 1291 von Tempelrittern gegründet und kam 1668 von Polen an Brandenburg.
Tempelgesellschaft
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
1668 von Polen an Brandenburg.
Tempeldiener, s. Hierodulen.
Tempelgesellschaft, eine 1854 in Württemberg entstandene, 1861 aus der Kirche ausgetretene religiöse Sekte, welche sich seit 1868 in Palästina angesiedelt und die drei an der syrischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
. Mystik
Harmoniten, s. Rapp
Inspirationsgemeinden
Läsare
Lichtfreunde
Mährische Brüder
Mucker
Protestantenverein, deutscher
Protestantische Freunde
Tempelgesellschaft
Tempelkolonien, s. Tempelgesellschaft
Unitarier
Zioniten, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
) und "Deutschland und Europa im Lichte der Weltgeschichte" (das. 1869) u. a. Sein Leben beschrieb sein Sohn Karl H. (Berl. 1877-80, 2 Bde.).
10) Christoph, Stifter der deutschen "Tempelgesellschaft" (s. d.) in Palästina, Bruder des vorigen, geb. 1808
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
württembergischer Templer (s. Tempelgesellschaft), welche 1868 eine zwei Jahre vorher gegründete, aber zu Grunde gegangene amerikanische Kolonie dicht bei der Stadt übernahmen und in kurzer Entfernung davon Sarona gründeten. Am Weg nach Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
es längere Zeit den Städten Berlin-Kölln.
Tempelkolonien, s. Tempelgesellschaft.
Tempeln, sehr einfaches Hasardspiel mit Karte, vom Pharo im Grund nur durch Weglassung der Lappe, Paroli etc. unterschieden. 13 durch Kreidestriche bezeichnete Felder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
.
Templer, s. v. w. Tempelherren; auch die Mitglieder der Tempelgesellschaft (s. d.).
Templin, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, zwischen mehreren Seen, die durch den 13,5 km langen Templiner Kanal mit der Havel in schiffbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
., Berl. 1889); ders., Beiträge zur Fremdwortfrage (ebd. 1887); Sanders, Verdeutschungswörterbuch (Lpz. 1884).
Deutscher Tempel, s. Tempelgesellschaft.
Deutscher und Österreichischer Alpenverein, s. Alpenvereine.
Deutsche Rundschau, seit 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
. Hoffmann,
Hoffmannianer, f. Tempelgesellschaft.
Hoffmannscher Lebensbalfam, s. Lebensbal-
sam, Hoffmannscher.
Hoffmanns Tropfen (I^nor anoä^nug mi-
neraiig Ilotknikmin, Zpiritug aetiiLreus, Ath er-
Weingeist, auch Liquor), nach dem Arzte Fried
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
" benutzt wurde.
Jerusalemsfreunde, s. Tempelgesellschaft.
Jerusalemsgerste, s. Gerste.
Jerusalemstiftung und Jerusalemverein, von König Friedrich Wilhelm IV. ins Leben ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
gebührt den Missionen der verschiedenen christl. Kirchen, unter denen die prot. Amerikaner, Engländer und
Deutschen die ersten waren. Die Deutsche Tempelgesellschaft hat seit 1868 vier Kolonien in P. gegründet: in Jaffa, Sarona, Haifa und Jerusalem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
, schließlich amerik. Missionare und deutsche Ansiedler
(s. Tempelgesellschaft), herumziehende Kurbâd oder Zigeuner.
I m Altertum war die Fruchtbarkeit, dank der sorgfältigen Kultur und namentlich der künstlichen Bewässerungsanlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
«Christine» (1860) und einen Liedercyklus «Mariengarn» (Lpz. 1860 u. ö.), veröffentlichte einen
Vortrag über «Theodor Storms Dichtungen» (Kiel 1867), eine Festrede «Friedrich Rückert» (Cobur g 1869) u. a.
Tempelverein , s. Tempelgesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Temple (Richard Grenville, Graf von)bis Temporalien |
Öffnen |
des Grals (s. d.).
Templer, Templerorden, s. Tempelherren. - T. ist auch Bezeichnung für die Mitglieder der Tempelgesellschaft (s. d.).
Templin. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat 1435,65 qkm und (1895) 46 101 (22 843 männl., 23 258 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
die Katholiken (etwa
2500), 45 unierte Griechen, 715 Armenier, 87 Kop-
ten, 150 Abessinier, etwa 1100 Protestanten, ein-
schließlich der Mitglieder der von Chr. Hoffmann
gestifteten Tempelgesellschaft (s. d., Bd. 15), endlick
etwa 150
|