Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tempelweihe
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
.
Tempelweihe , jüd. Fest, s. Chanukka .
Tempĕra (ital.), die vor Erfindung der Ölmalerei (bis gegen Ende des 15. Jahrh.) für
Staffeleibilder und auch noch jetzt besonders in der Dekorationsmalerei angewandte Maltechnik. Baron Alfons
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Epulosisbis Equisetaceen |
Öffnen |
, übertragen, wie solche mit allen von Privaten oder vom Staat bei Gelegenheit von Götterfesten, Tempelweihen, Amtsantritten, Triumphen, Leichenbegängnissen, Geburtstagen der kaiserlichen Familie etc. veranstalteten Spielen verbunden waren. Ursprünglich
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
); "Memorials of C." (das. 1851).
Chanuka (hebr., "Tempelweihe"), s. Feste (jüdische).
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
. (Berl. 1879); Hauer im "Berg- und Hüttenmännischen Jahrbuch", Bd. 32 (Wien 1884).
Fanieren (franz.), welk, glanzlos werden.
Fanität (v. lat. fanum), Tempelweihung.
Fanninginseln (Amerikainseln), ein Archipel im Zentrum des Stillen Ozeans
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
, die religiöse Handlung, durch welche eine neuerbaute oder ihrer Bestimmung eine Zeitlang entzogene Kirche dem gottesdienstlichen Gebrauch feierlich gewidmet wird. Sie hat ihren Ursprung in der jüdischen Tempelweihe (Encaenia), die auch das "Fest
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
vom Neujahr bis zum Versöhnungstag fällt; der S. Rosch chodesch, der auf das Fest des Neumondes, der S. Chanuka, der auf das Fest der Tempelweihe, der S. Chol ha-moëd, der auf die Halbfeiertage des Passah- und Laubhüttenfestes fallende S., u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
oder ihrer Bestimmung eine
Zeit lang entzogene Kirche zum gottesdienstlichen
Gebrauche feierlich gewidmet wird (lat. äeäickUio,
c0N86crati0). Sie hat ihren Ursprung in dem Feste
der jüd. Tempelweihe (s. Chanukka). In der christl.
Kirche wurde die K
|