Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tenebrae
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
s. v. w. Vorliebe, zärtliche Schwäche für etwas; Tendresse, Zärtlichkeit, zärtliche Zuneigung.
Tendrons (franz., spr. tangdróng), in der Kochkunst die Brustknorpel vom Kalb und Lamm.
Tenê (Tenneh), Fluß, s. Faleme.
Tenebrae (lat
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
699
Tendines - Tenge
Tendines (lat.), die Sehnen oder Flechsen, s. Muskeln.
Tendo Achillis, s. Achillessehne.
Tendovagintis, die Sehnenscheidenentzündung, s. Sehnenscheiden.
Tendresse (frz., spr. tangdréß), Zärtlichkeit.
Tenebrae
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Horae canonicae
Horasingen
Kanonische Stunden
Karene
Mittfasten
Nona
Normatage
Praevigilia
Quadragena
Quadragesima
Quatember
Quinquagesima
Tenebrae, s. Finstermetten
Via crucis
Vigilien
Weihfasten
Heiligenverehrung.
Advocatus diaboli
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Gmünd, am südlichen Abhang des Rosensteinbergs; darin viel Bergmilch.
Finstermetten (lat. Tenebrae), in der römisch-katholischen Kirche die am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche (s. d.) nachmittags
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
einräumten. Die Zahl seiner Kirchenkompositionen, von denen heute nur die Charfreitags-Motette «Tenebrae factae sunt» noch häufiger verwendet wird, ist sehr beträchtlich; außerdem schrieb er Sinfonien, Kammermusik u. s. w.
Haydon (spr. hehd'n), Benj
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
, gegenüber von Josefstadt.
Mette (vom lat. matutina), nicht zu verwechseln mit Messe (s. d.), die auf 3 Uhr früh fallende Hora canonica, (s. d.), dann überhaupt der Frühgottesdienst vor Tagesanbruch (daher Finstermetten, tenebrae), der in der kath
|