Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Terra di Siena hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0597, von Terpentinbaum bis Terrain Öffnen
Leier und in der Rechten das Plektron. Vgl. Musen (mit Abbildung). Terra (lat.), Erde, Land; T. incognita, unbekanntes Land; T. firma, Festland; T. di Siena, Sienaerde (s. Bolus); T. foliata tartari, essigsaures Kali; T. foliata tartari
26% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0048, von Sunhanf bis Tiemannit Öffnen
und Terpentin . Terra di Siena , s. Sienaerde ; t. jabonica richtig: japonica , s. Katechu
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0305, Holzbeizen Öffnen
. Bohnerwachs, wässerig 950,0 Terra di Siena, ungebr. 50,0 Das hierzu verwandte Bohnerwachs muss eben flüssig sein. Graue Holzbeize. Das Holz wird zuerst 2 Mal mit einer Lösung aus Silbernitrat 12,0 Wasser 980,0 darauf mit Salzsäure, schliesslich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0174, von Boltenhagen bis Bolus Öffnen
, besonders auch bei Siena (Terra di Siena, kastanienbraun) in Toscana, ebenso in ältern Trappgesteinen zu Sinope und auf Cypern. Weit seltener
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0962, von Siemianowitz bis Siena Öffnen
, aus Thonerde (Terra di S., s.Volus) bestehenden Hügeln, ist Sitz des Präfekten und eines Erzbischofs und hat (1881) 23445, als Gemeinde 25204, nach Berechnung vom 31. Dez. 1892: 28 500 E., in Garnison das 5. In- fanterieregiment (ohne 1 Bataillon
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0528, von Siegellack bis Sikkative Öffnen
gebraucht; die Hauptfabrikation beschränkt sich auf Flaschenlacke und Packlacke. - Zoll s. Tarif Nr. 5 e. Sienaerde (Terra di Siena), so genannt von ihrem Fundorte Siena in Toscana, ist eine Art Ocker und zwar der feinste dieser Klasse. Er ist von Natur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
mit Naturprodukten benennt (Kaffeebraun, Leberbraun etc.). Die wichtigsten braunen Farbstoffe sind: Sepia, Asphalt, Terra di Siena, Umbra, Kasseler B., Kölnische Erde, Bister, Eisenoxyd (bestimmte Nüancen von Englischrot und Ocker) und gewisse Teerfarben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0455, von Braun (Alexander) bis Braun (Jul.) Öffnen
453 Braun (Alexander) - Braun (Jul.) lerei, für Anstriche u. s. w. dienen Umbra, Casseler und Kölnische Erde (Braunkohle), Terra di Siena (s. Bolus), brauner Ocker, Braunstein, Bister (fein präparierter Glanzruß von Holzfeuerungen), Sepia
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0972, von Signalement bis Signoria Öffnen
. Signorelli (spr. ßinjo-), Luca, ital. Maler, geb. um 1441 zu Cortona, gest. 1523, wurde zuerst von umbrischen Meistern, dann von Piero della Fran- ccsca unterrichtet, mit welchem er eine Zeit lang in Arezzo arbeitete; später wirkte er in Cittä di Ca
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0053, von Kalk (Stadt) bis Kalkfarben Öffnen
.) verwendeten Farben, wie Ultramarin, Smalte, Chromgrün, Englischrot, Antimongelb, Neapelgelb, Terra di Siena u. a. – K. dienen auch als Anstrich (s. d.). ^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0843, von Casaubon bis Caserta Öffnen
, Provinz Corrientes, am Uruguay, mit Eisenbahnstation, Zollamt und (1882) 2000 Einw. Casérta, Provinz in der ital. Landschaft Kampanien, bis 1871 Terra di Lavoro genannt, grenzt im N. an die Provinz Aquila, im NW. an Rom, im W. an das Tyrrhenische Meer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0673, Freskomalerei (Technik) Öffnen
), Dunkelocker, die Terra di Siena; rote: das scharlachrote Eisenoxyd (besonders zu Fleisch, Köpfen, Händen, Gewändern zu gebrauchen), Neapelrot, Englischrot, Morellenrot, schon von ältern Malern in der Ölmalerei und F. angewendet, in der F. insbesondere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0966, von Nachbaur bis Nachgeburt Öffnen
und die aus Kupfer bereiteten Farben), ausschließt und die mit Asphalt versetzten Farben (Terra di Siena und grüne Erde) nur gebrannt zuläßt. Näheres s. Bouvier-Ehrhardt, Handbuch der Ölmalerei (6. Aufl., Braunschw. 1883); Ehrhardt, Die Kunst der Malerei (das. 1885
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0379, von Olm bis Ölmalerei Öffnen
Eisenoxydhydrat), Goldocker, dunkler Ocker und die gebrannten Ocker; Neapelgelb; Terra di Siena, ungebrannt und gebrannt (letztere eine schöne Lasurfarbe von lebhaftem Rotbraun); grüne Erde; Kadmiumgelb, Zinnober, Vermillon, Krapplack, Chromrot, Englisch
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0577, von Terpentinöl bis Terrakotten Öffnen
, ein Pflanzenprodukt, s. Katechu; T. foliata Tartari, ein Salz, essigsaures Kali; T. di Siena, s. Sienaerde; T. rubra, rote Erde, Hausrot; T. Lemnia oder sigillata lemnische oder Siegelerde, s. Bolus; T. ponderosa, Schwerspat; T
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0982, von Cascarilleros bis Caserta (Provinz und Stadt) Öffnen
schönen Seitenthäler, ausgezeichnete Weiden, Schweinezucht, Ackerbau und Holzschlägerei und 13 Gemeinden mit etwa 40000 E. Die Eisenbahn geht von Arezzo bis Stia hinauf. Caseogomme, s. Caseïnkalk und Kitt. Caserta. 1) Provinz (früher Terra di Lavoro