Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theatermusik
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
«Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts», Bd. 2 (Freiburg 1890) und im «Österr. Staatswörterbuch», Bd. 2 (Wien 1896).
Theaterkonzession, s. Gewerbegesetzgebung (Bd. 17).
Theatermusik, s. Musik.
Theaterperspektive, der Inbegriff derjenigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
Kirchenmusik und Theatermusik, heute auch noch zur Konzertmusik. Die Bezeichnung K. kam zu Anfang des 17. Jahrh. auf, d. h. zu einer Zeit, wo eine Instrumentalmusik im heutigen Sinne nur in den ersten Anfängen existierte und sich auf vierstimmige Tänze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
geistlichen und weltlichen Inhalts, Theatermusiken (zu "Romeo und Julie", "Cymbeline" etc.), Violinsachen u. a.
Boycott, Name eines engl. Kapitäns, der die ausgedehnten Güter des Grafen Erne in der irischen Grafschaft Mayo verwaltete und sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Kammerknechtebis Kammersee |
Öffnen |
der
Ausführung bildete sich um 1600 der sog. Kammerstil aus im Unterschiede von Kirchen- und Theatermusik. Gegenwärtig pflegt man in
Kammermusikaufführungen nur Instrumentalstücke vorzutragen; früher auch Vokalsachen, als Madrigale, Kammerkantaten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0107,
Musik |
Öffnen |
und das kirchliche Orgelspiel. Bühnen- oder Theatermusik wird gewöhnlich als dramatische M. bezeichnet, weil sie aus dramat. Vorgängen ihre Anregung empfängt und dieselben zu heben und zu verstärken bestimmt ist. Den Mittelpunkt dieser Gattung bildet die Oper (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Opalblaubis Oper |
Öffnen |
, mit (1891) 23927 E. und Baumwollindustrie.
Oper (ital. opĕra), die Hauptgattung der Bühnen- oder Theatermusik. Der Name entstand in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. in Italien; nach neuern Untersuchungen hat ihn wahrscheinlich der Venetianer Fr
|