Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Theca
 hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0627,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Thebenbis Thecosmilia  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Einwohner, die bedeutenden Handel mit Gemüse treiben. In der Nabe T.-Neudorf, Station der Wien-Preßburger Bahnlinie, an der March, über welche eine Brücke nach dem kaiserlichen Jagdschloß Schloßhof führt, mit 1711 meist slowak. Einwohnern.
Theca (lat
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 25% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1036,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Moosedeerbis Moostierchen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                1034 Moosedeer – Moostierchen 
        stets aus einem Stiel, der sog.  Seta , und dem eigentlichen Sporenbehälter, der Büchse  
        ( theca ) oder  Mooskapsel  (Fig. 1a, 4c–e, 5a, 6a).  
        Die mannigfachen Verschiedenheiten in der Größe
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0790,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Moose (Fortpflanzungsorgane)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 erfüllte Kapsel oder Büchse (theca, Fig. 3 A B C; Fig. 7 t; Fig. 9 D E; Fig. 2 C), auch Sporangium genannt. Sie steht meist auf einem mehr oder weniger langen, dünnen Stiel oder auf einer Borste (seta, Fig. 7 s; Fig. 9 D u. E; Fig. 3 A; Fig. 5 und 6
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0246,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Stäubenbis Staubgefäße  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . (s. didynama). - Der Staubbeutel ist ein meist aus zwei Fächern (thecae) bestehendes Gebilde, in dessen Innenraum der Blütenstaub (Pollen) enthalten ist. Fig. 4 versinnlicht den Durchschnitt durch einen jungen Staubbeutel; der Teil, welcher
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0255,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Thallophyten, s. Thallus
Thallus
Theca
Thekaspore
Vorkeim
Wasserblüte
Wintersporen, s. Teleutosporen
Zoosporen, s. Schwärmsporen
Zygospore
Algen.
Algen
Bacillarien
Beerentang, s. Sargassum
Blatttang, s. Laminaria
Blütentange, s. Algen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0270,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kryptographiebis Krystynopol  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 desselben wäre. Er wird zum Sporogonium, einem Gebilde, welches unmittelbar zur Erzeugung der Sporen bestimmt ist; sein wesentlicher Teil ist die Mooskapsel (theca), in deren Innerm sich zahlreiche Sporen durch Vierteilung von Mutterzellen bilden. An
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0066,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Pilze (Fortpflanzungsorgane, Sporen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 frei werden. Bei den Askomyceten ist die sporenbildende Zelle (Sporenschlauch, ascus, theca) meist schlauch- oder keulenförmig, entspringt mit einer stielartig verdünnten Basis aus dem Hymenium und schließt in ihrem Innern im reifen Zustand
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0176,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sporenfruchtbis Spottdrossel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .).
Sporenschlauch (Ascus, Theca), bei Pilzen und Flechten diejenigen meist keulen- oder schlauchförmigen Mutterzellen von Sporen, in welchen die letztern durch Zellbildung erzeugt werden.
Sporer, zünftiger Name der Metallarbeiter, welche Sporen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||